FR 13.9.24 | Berlin Anreise & Einschiīung auf SWISS RUBY. SA 14.9.24 | Brandenburg Brandenburg an der Havel, die „Wiege der Mark Brandenburg“, verfügt über ein herausragendes Ensemble von miƩelalterlicher und vor allem goƟscher Kunst und Baukunst für Kulturliebhaber und ist seit 2008 Mitglied der Europäischen Route der BacksteingoƟk. In den drei Stadtkernen Įndet man zahlreiche Sehenswürdigkeiten, wie den Brandenburger Dom, das AltstädƟsche Rathaus mit dem Roland und das Paulikloster. Die Stadt ist zudem umgeben von einer traumhaŌen Fluss- und SeenlandschaŌ für Naturfreunde. Die miƩelalterliche Anlage des Klosters Jerichow kann man auf vielfälƟge Weise erleben: Ob Architekturliebhaber, Gartenbegeisterter oder Schnapsgenießer. Gewinnen Sie spannende Einblicke in die Geschichte und Bedeutung der romanischen Anlage und in das Leben der Chorherren des Prämonstratenser-Ordens. Der Rundgang führt Sie durch die Klausur mit ihren bedeutungsvollen miƩelalterlichen Räumen, über die SƟŌskirche bis in die Dauerausstellung „Spuren im Backstein“ im Museum. Denn hier liegt die „Wiege des norddeutschen Backsteinbaus“. SO 15.9.24 | Braunschweig Seit der Stadtgründung durch Heinrich den Löwen wurde Braunschweig über die Jahrhunderte durch die Welfen und die Hanse geprägt. Hier wird Geschichte in den verwinkelten, miƩelalterlichen Gassen des Magniviertels mit kleinen Fachwerkhäusern sowie auf dem Burgplatz und Altstadtmarkt mit ihren historischen Gebäuden ebenso erlebbar wie urbanes Lebensgefühl in der pulsierenden Einkaufsstadt. Ein Spaziergang durch die „Löwenstadt“ vermiƩelt einen Einblick in die spannende und wechselvolle Historie der Löwenstadt, die Heinrich der Löwe vor etwa 850 Jahren zu seiner Residenz ausbaute. In der StadtmiƩe von Braunschweig Įndet sich eines der wichƟgsten Wahrzeichen der Löwenstadt: Die Burg Dankwarderode, als miƩelalterlicher HerrschaŌssitz von Heinrich dem Löwen. Oder entdecken Sie in der historischen Residenzstadt WolfenbüƩel sehenswerte Schönheiten zwischen Barockschloss (Museum) und Hauptkirche (WelfengruŌ). Sie erfahren Wissenswertes über berühmte Persönlichkeiten wie Lessing, Leibniz, Busch u. Casanova, den imposanten Stadtmarkt mit FachwerkRathaus und städtebauliche Besonderheiten wie „Klein Venedig“. Die Oker und historische Wasserwege holländischer Baumeister (im 16. Jh.) prägen das piƩoreske Stadtbild bis heute. MO 16.9.24 | Hannover Rathaus, Maschsee, Altstadt oder Herrenhäuser Gärten – in Hannover können Sie zahlreiche Sehenswürdigkeiten entdecken, wie z.B. zwischen dem Leine-Ufer und der imposanten Marktkirche die historischen Fachwerkkulissen der Altstadt mit idyllischen Gassen, einladenden Cafés, urigen Kneipen oder die Prachtbauten wie Oper oder Neues Rathaus, das sich prachtvoll und majestäƟsch wie ein Schloss präsenƟert. Es ist nicht nur Wahrzeichen, sondern eine der bedeutenden tourisƟschen AƩrakƟonen und eines der begehrtestes FotomoƟve. Gebaut wurde es Anfang des 20. Jh. im PrunksƟl der Wilhelminischen Epoche. Die Kuppel misst 97 Meter bis zur vergoldeten Spitze. Herrliche Aussicht! Das Alte Rathaus im Herzen der Stadt gilt als Paradebeispiel für die südlichste Gebäudegruppe norddeutscher BacksteingoƟk. Das Leineschloss (im 12. Jh. gegründetes Franziskanerkloster) war früher königliche Residenz, seit 1962 Sitz des Niedersächsischen Landtags. Königliche Gartenpracht - Lustwandeln Sie im Großen Garten mit seiner über 300-jährigen Geschichte und dem Schloss (Sommersitz des Königshauses, heute Museum) bei einem geführten Herrenhausen-Rundgang. Dieses beeindruckende Kleinod (50 Hektar) verdankt Hannover einer außergewöhnlichen Frau: KurfürsƟn Sophie von der Pfalz, inspiriert durch den Sonnenkönig Ludwig XlV. Die Herrenhäuser Gärten gehören europaweit zu den bedeutendsten und besterhalten Barockgärten. Auch die verschiedenen Skulpturen sowie die große Fontäne mit ihrer 70 Meter hohen Wassersäule begeistern die Besucher. CARARA | Von der Hauptstadt in die Hansestadt Jerichow Hannover Nienburg Hannover
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4MTUx