sparen-fuer-kinder

Ausgabe 42 / Oktober 2024 10 Sparen für Kinder Weitere Anlageprodukte für Kinder Bausparvertrag Überlegen Sie, bereits im Kindesalter den Grundstein für eine spätere Immobilienfinanzierung zu legen, dann könnte ein Bausparvertrag als Einstiegsprodukt infrage kommen. Vorteil: Die Kombination aus Spar- und Kreditvertrag zeichnet sich durch moderate Sparraten, feste Verzinsung und Bonuszahlungen aus. Außerdem sind beim Bausparen staatliche Prämien möglich. Nachteil: Verbraucherschützer sehen Bausparverträge kritisch: „Neue Bausparverträge sind derzeit keine rentable Geldanlage. Die Guthabenverzinsung liegt nur geringfügig über null Prozent, zieht man alle Kosten von den Zinsen ab, rechnen sich die Produkte als Sparvertrag nicht mehr“, schreibt die Verbraucherzentrale NRW auf ihrer Website. Allein die Abschlussgebühr betrage zumeist ein Prozent der Bausparsumme, zudem fallen jährliche Gebühren an. Möchten Sie für Ihr Kind effektiven Kapitalaufbau für einen späteren Immobilienerwerb betreiben, sollten Sie auf renditestärkere und kostengünstige Geldanlagen als einen Bausparvertrag setzen. Aussichtsreicher und effektiver sind zum Beispiel Fonds- und ETF-Sparpläne. Gold und Goldsparplan Gold jagt seit einiger Zeit von Preisrekord zu Preisrekord. Kein Wunder, dass zunehmend auch Goldsparpläne und Goldkonten für Kinder angepriesen werden. Doch Vorsicht: Gold bietet keine Kapitalgarantie und zahlt auch keine Zinsen. Gewinne entstehen ausschließlich durch die Spekulation auf einen steigenden Goldpreis. Doch dafür gibt es keine Garantie. Im Gegenteil: Der Goldpreis schwankt heftig, sogar stärker als die Aktienmärkte. Somit ist Gold alles andere als eine sichere Geldanlage. Die Verbraucherzentrale rät deshalb, „nicht mehr als zehn Prozent des Vermögens in Gold anzulegen“. Ganz verteufeln sollten Sie Gold allerdings nicht. Wird das Edelmetall in geringer Menge mit anderen Anlagen kombiniert, kann es auch Vorteile bringen: „Bei größeren Vermögen kann die Beimischung von Gold zu einem Anlagemix, etwa aus Zinspapieren und Aktienfonds, das Anlagerisiko insgesamt senken“, betonen die Verbraucherschützer. Die Erfahrung lehre, dass Anleger bei fallenden Aktienmärkten verstärkt in sichere Häfen ausweichen und unter anderem Gold nachfragen. Tipp: Statt Goldsparplan können Sie ihrem Kind eine Goldmünze schenken. Neben dem reinen Materialwert trägt der Sammlerwert langfristig zur Wertsteigerung bei. Achten Sie darauf, dass die Münze zu einhundert Prozent aus echtem Gold besteht (999er Gold). Kaufen Sie lieber eine große statt viele kleine Münzen, dann ist der Preis in Relation zum Goldwert deutlich besser.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4MTUx