Ausgabe 07 / Februar 2025 7 Robo-Advisor Die Kosten: Die Kosten für die Best of Funds Strategie bestehen aus einer Vermögensverwaltungsgebühr zuzüglich Bankspesen und Produktkosten (aufgrund der eingesetzten Fonds). Erreicht das Depot einen neuen Höchststand, fällt zusätzlich eine Performancegebühr von zehn Prozent auf die Gewinne an. Die Kosten hängen von der eingezahlten Anlagesumme ab. Beträgt diese beispielsweise 20.000 Euro, so entstehen jährlich 1,19 Prozent Kosten. Ab 500.000 Euro würden 0,99 Prozent per annum anfallen. Hinzu kommen 0,3 Prozent Bankspesen sowie zwischen 0,5 und 0,8 Prozent Produktkosten. Die Mindestanlagesumme liegt bei 20.000 Euro.Fidelity Wealth Expert Fidelity Wealth Expert Der Robo-Advisor gehört zur Investmentgesellschaft Fidelity International und ist seit 2018 auf dem Markt. In Deutschland ist Fidelity seit 1992 aktiv und hat seinen Sitz in Kronberg im Taunus. Der Robo bietet sieben Anlagestrategien, die je nach Risikobereitschaft und Anlagezielen der Anleger abgestuft sind. „Strategie 5“ setzt zu 60 Prozent auf Aktien, 35 Prozent auf Anleihen und zu 5 Prozent auf alternative Anlagen wie zum Beispiel Rohstoffe. Schwerpunktregionen sind Nordamerika und Europa, weiterhin kommen „Asien & Pazifik“ und Schwellenländer in Betracht. Aktien und Hochzinsanleihen bilden den größten Anteil Ihres Portfolios. Mit diesen chancenreicheren, aber auch risikoorientierteren Anlageklassen, sind langfristig höhere Gewinne möglich. Ein kleiner Aktienanteil wird in Schwellenländer investiert, die hohe Chancen bieten, aber auch stärkeren Schwankungen unterliegen. Für ein stabiles Fundament sorgen Anleihen, mit weniger Wachstum aber auch geringeren Schwankungen. Im Jahr 2024 erzielte diese Strategie ein Plus von 13,107Prozent. Die Kosten: Die Kosten für Fidelity Wealth Expert setzen sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen. Die Kosten für die Vermögensverwaltung betragen jährlich 0,55 Prozent des Anlagevolumens. Hinzu kommen die Fondskosten: Die Portfolios bestehen aus eigens aufgelegten Fidelity-Fonds, die durchschnittliche Kosten von 0,88 Prozent pro Jahr verursachen. Diese setzen sich aus Verwaltungs- und Transaktionskosten innerhalb der Fonds zusammen und können sich im Laufe der Zeit ändern. Die Mindestanlage bei Fidelity Wealth Expert beträgt 50 Euro für monatliche Sparpläne beziehungsweise 500 Euro für einmalige Investitionen. Scalable Capital (Scalable Wealth) Die Scalable Capital GmbH mit Sitz in München wurde 2014 von Erik Podzuweit und Florian Prucker gegründet. Ihr Robo-Advisor ist seit 2016 am Markt. Er operiert heute unter dem Namen Scalable Wealth. Der digitale Vermögensverwalter bietet grundsätzlich zwei Strategien an: „Wealth Global“ ist global diversifiziert, investierbar ist wahlweise mit ESG-Fokus in klassische Anlageklassen mit individueller Aktienquote. „Wealth Select“ bietet spezifische Investmentideen und besondere Strategien – beispielsweise mit Portfolios wie „Zinsinvest“, „Megatrends“ oder „Value“. Das beliebteste Depot heißt „Weltportfolio Klassisch“. Hiermit können Sie rund um den Globus mit einem ETF-Portfolio investieren, das auf Aktien, Anleihen und Rohstoffe setzt. Die Aktienquote varieert in Zehnerschritten von 30 bis 100 Prozent, insgesamt sind somit acht Abstufungen möglich. Optional können Anlegerinnen und Anleger auch die Anlageklassen Gold und Rohstoffe hinzuwählen, sodass insgesamt 21 nachhaltige Musterportfolios zur Verfügung stehen. Das Weltportfolio Klassisch mit einer Aktienquote von 60 Prozent erzielte im Jahr 2024 ein Plus von 9,43 Prozent. Die Kosten: Als Gebühren fallen für einen Portfoliowert bis 100.000 Euro jährlich 0,75 Prozent an. Bei einem Anlagevolumen von über 100.000 bis 500.000 Euro sind es 0,69 Prozent p.a. und bei über 500.000 0,49 Prozent p.a. Hinzu kommen Produktkosten, bei ETFs im „Weltportfolio Klassisch“ sind dies 0,12 Prozent p.a. Der Mindestanlagebetrag beginnt ab einem Betrag von 20 Euro – als monatliche Sparrate oder als Einmalbetrag.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4MTUx