private-altersversorgung

Ausgabe 52 / Dezember 2024 9 Sparen fürs Alter Bei welcher Bank finde ich ETF-Auszahlpläne? Genau wie ETF-Sparpläne sind auch ETF-Auszahlpläne äußerst flexibel. Sie können den Entnahmebetrag jederzeit ändern oder die Entnahme stoppen. Anders als ETF-Sparpläne findet man automatisierte ETF-Auszahlpläne aber nur bei wenigen Banken und Brokern. Bei den meisten Anbietern müssen Sie den monatlichen Anteilsverkauf sowie die anschließende Überweisung auf Ihr Konto selbst tätigen. Beispiele für automatisierte ETF-Auszahlpläne: ` Flatex: Flatex offeriert einen komplett kostenlosen ETF-Auszahlplan. Sowohl die Depotgebühr als auch die Orderkosten betragen null Euro. ` Smartbroker+: Sehr kostengünstig ist der Auszahlplan bei Smartbroker+. Die Depotverwahrung ist ebenfalls kostenlos, die Transaktionskosten pro Auszahlrate betragen 0,2 Prozent der entnommenen Summe, mindestens aber 1 Euro. Tipp: ETFs von Amundi, SPDR und Xtrackers werden kostenfrei gehandelt. ` Targobank: Die Targobank bietet ebenfalls automatisierte Auszahlpläne an. Die Depotgebühr ist kostenlos, für jede Transaktion zahlen Sparer 2,5 Prozent der entnommenen Summe, mindestens aber 1,50 Euro und maximal 3 Euro. ` S-Broker: Der Onlinebroker der Sparkassen verzichtet ebenfalls auf Depotgebühren. Pro Auszahlrate fallen 2,5 Prozent der entnommenen Summe an, bei 500 Euro also 12,50 Euro. Tipp Auch wenn Sie nur den Mindestlohn oder geringfügig mehr verdienen, Teilzeit oder hauptberuflich in einem Minijob arbeiten, sollten Sie trotzdem versuchen, finanziell fürs Alter vorzusorgen. Ein gesonderter Ratgeber zu diesem Thema von biallo.de gibt Tipps, wie Sie mit wenig Geld fürs Alter vorsorgen. UnImages / Shutterstock.com

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4MTUx