private-altersversorgung

Ausgabe 52 / Dezember 2024 6 Sparen fürs Alter Nachteile des ETF-Sparens Kursschwankungen: Wie alle Geldanlagen mit Wertpapieren unterliegen ETF-Sparpläne dem Auf- und Ab der Kapitalmärkte. Das angesparte Vorsorgeguthaben kann schwanken oder ins Minus rutschen. Keine Garantiemöglichkeiten: Bei einem ETFSparplan können Sie keine Beitrags- und Rentengarantien vereinbaren, wie dies zum Beispiel bei einer privaten Rentenversicherung möglich ist. Auch die Absicherung von Angehörigen im Todesfall oder der Schutz gegen Berufsunfähigkeit ist nicht möglich. Fehlende Verrentung: Anders als Privat- oder Betriebsrenten beinhalten ETF-Sparpläne keine integrierte Rentenlösung. Nach erfolgreichem Kapitalaufbau müssen Sie sich selbst um die Verrentung des Vorsorgeguthabens kümmern. Dazu können Sie entweder regelmäßig einen Betrag entnehmen oder Sie entscheiden sich für eine vertraglich fixierte Lösung, zum Beispiel einen Auszahlplan oder eine Sofortrente bei einem Versicherer. Möglich ist auch der Erwerb von Immobilieneigentum als Altersvorsorge, mit dem regelmäßig Einkünfte erzielt werden. Steuerpflichtig: Bei Verkauf der ETF-Anteile fällt 25 Prozent Abgeltungssteuer plus Solidaritätszuschlag an. So viel Rente kann ich mit einem ETF-Sparplan erzielen Um die einzelnen Sparmöglichkeiten vergleichen zu können, verwenden wir im Folgenden stets die gleiche Muster-Anlegerin. Sie beginnt im Alter von 32 Jahren mit einem Sparvertrag, der bis zum 67. Lebensjahr läuft. Sie zahlt monatlich 250 Euro ein und möchte im Rentenalter mindestens 500 Euro Zusatzrente ausgezahlt bekommen. Sie plant eine Verrentung bis zum 97. Lebensjahr, also mit einer Rentendauer von 30 Jahren. Das angesparte Vorsorgekapital kann verzehrt werden. Sparphase: Unsere Mustersparerin folgt dem Rat der Verbraucherzentralen und entscheidet sich beim Kapitalaufbau für einen ETF auf den MSCIWorld-Index. Der Index erzielte inklusive Nettodividenden in den vergangenen 50 Jahren (bis Dezember 2023) eine Durchschnittsrendite von 9,2 Prozent pro Jahr. Um auf der sicheren Seite zu sein, rechnen wir aber nur mit einer jährlichen Durchschnittsrendite von 6,0 Prozent. Rente ansparen Monatliche Sparrate 250,- € Anlagedauer 35 Jahre Einzahlungen gesamt 105.000 € Rendite p.a. 6,0 % Gebühr pro Sparrate 0,0 € Fondskosten/Jahr: 0,12 % -4.839,00 € Kapitalertragsteuer + Solidaritätszuschlag (26.38 %) während Haltedauer -2.003,42 € Sparbetrag 335.697,00 € Kapitalertragsteuer + Solidaritätszuschlag bei Verkauf der Anteile 26.38 % -34.977,30 € Endwert nach Steuern 300.750.07 € Quelle: www.zinsen-berechnen.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4MTUx