Ausgabe 52 / Dezember 2024 13 Sparen fürs Alter Weitere Anbieter mit empfehlenswerten fondsgebundenen Rentenversicherungen: ` Allianz: Allvest ` Canada Life: Generation private plus ` Debeka: private Rentenversicherung ` Europa Versicherung: Fondsgebundene Rentenversicherung Tipp Frauen haben durchschnittlich eine deutlich geringere Altersrente als Männer und dadurch ein höheres Risiko in die Altersarmut zu rutschen. Daher ist das Thema Altersvorsorge für Frauen besonders wichtig. Lesen Sie mehr dazu in einem weiteren Ratgeber von biallo.de. Rente ansparen mit Riester-Rente Die Riester-Rente steht seit Jahren in der Kritik: zu teuer, zu unrentabel, zu unflexibel lauten die Kritikpunkte. Die Verbraucherzentralen halten die Riester-Rente nur eingeschränkt für empfehlenswert. Die Stiftung Warentest sieht die staatlich geförderte Zusatzrente nur dann im Vorteil, „wenn der staatliche Beitrag im Vergleich zum Eigenbeitrag hoch ist“. Mit anderen Worten: Riestern lohnt sich nur, wenn man ein geringes Einkommen oder viele Kinder hat und folglich der Staat üppige Fördermittel zahlt und man selbst möglichst wenig beisteuern muss. Reform verschoben: Die Bundesregierung möchte die Riester-Rente reformieren. Zu diesem Zweck wurde bereits ein Gesetzentwurf vorgelegt, der unter anderem die Einführung eines geförderten Altersvorsorgedepots enthält. Durch das Scheitern der Ampel-Regierung (SPD/Grüne/FDP) liegt dieses Reformvorhaben derzeit auf Eis. Ob und in welcher Form es die neue Regierung nach der Bundestagswahl 2025 wieder aufgreift, ist ungewiss. Derzeit sind Riester-Verträge weiterhin nach dem bisherigen Förderregeln abschließbar. So viel Riester-Förderung ist möglich Der Hauptanreiz für den Abschluss einer RiesterRente sind die staatlichen Fördermittel. Pro Sparer zahlt der Staat maximal 175 Euro Grundzulage sowie 300 Euro für jedes ab 2008 geborene Kind. Zusätzlich können Sie die Beiträge zur Riester-Rente bis maximal 2.100 Euro jährlich als Sonderausgabe von der Steuer absetzen. Das bringt Vorteile, wenn die Steuererstattung höher ist als die gezahlte Zulage. Die volle Förderung erhalten Arbeitnehmer, wenn Sie mindestens vier Prozent Ihres Vorjahreseinkommens in den Vertrag einzahlen, andernfalls fällt die die Förderung geringer aus. Zulagen mindern Eigenbeitrag: Den Eigenbeitrag von bis zu 2.100 Euro müssen Sie aber nicht in vollem Umfang selbst aufbringen. Grund: Er verringert sich um die erhaltenen Zulagen. Beispiel: Eine alleinstehende Frau mit einem Kleinkind erhält 175 + 300 = 475 Euro an Zulagen. Sie müsste demnach nur 1.625 Euro pro Jahr in den Vertrag einzahlen (2.100 Euro – 475 Euro), um die volle Förderung zu erhalten. Das entspricht 135,42 Euro pro Monat.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4MTUx