Ausgabe 14 / April 2025 14 Grüne Geldanlage Geld anlegen: Nachhaltige Robo-Advisors Was sind Robo-Advisors? Wer sich nicht selbst mit der Auswahl einzelner ETFs oder Fonds beschäftigen möchte, kann seine Geldanlage einem Robo-Advisor überlassen. Diese digitalen Vermögensverwalter erstellen automatisiert ein Portfolio, das zu den persönlichen Anlagezielen und Risikovorlieben des Anlegers passt. Die Verwaltung übernimmt ein Algorithmus – Anleger müssen sich also nicht aktiv um Umschichtungen oder Anpassungen kümmern. Auch für nachhaltige Investments gibt es mittlerweile spezialisierte Robo-Advisors. Sie filtern Unternehmen nach Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) und vermeiden Investitionen in klimaschädliche oder ethisch bedenkliche Branchen. So lassen sich automatisierte Geldanlagen mit einem nachhaltigen Ansatz verbinden – ohne dass Anleger selbst jede einzelne Position prüfen müssen. Tipp: Neugierig auf Robo-Advisors? Mehr dazu lesen Sie im Ratgeber von biallo.de: Was ist ein Robo-Advisor? Vor- und Nachteile von digitalen Robo-Advisors Vorteile Nachteile Einfach & bequem: Keine manuelle ETF-Auswahl nötig – das Portfolio wird automatisch verwaltet. Höhere Gebühren als bei einem selbst zusammengestellten ETF-Portfolio. Nachhaltige Anlagestrategien: Viele Anbieter bieten ESG-optimierte Portfolios an, die bestimmte Branchen ausschließen. Weniger Kontrolle: Anleger können die Auswahl der ETFs nicht individuell anpassen. Automatische Risikosteuerung: Anpassung der Anlage an Marktveränderungen und Risikoprofil. Nachhaltigkeitskriterien variieren: Nicht jeder Anbieter hat strenge ESG-Standards – manche setzen nur auf weiche Ausschlusskriterien. Ideal für Einsteiger: Keine Vorkenntnisse in der Geldanlage erforderlich. Quelle: biallo.de; nach eigener Recherche; Stand: März 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4MTUx