nachhaltige-finanzen

Ausgabe 14 / April 2025 12 Grüne Geldanlage Info: Impact Investing: Mit Geld die Zukunft gestalten Impact Investing geht über klassische nachhaltige Geldanlagen hinaus: Hier steht nicht nur die ESG-Bewertung im Fokus, sondern die gezielte Förderung von Projekten mit messbarem sozialem oder ökologischem Nutzen. Dabei kann es um erneuerbare Energien, soziale Wohnprojekte oder Bildungschancen gehen. Ist der Index einmal definiert, entwickeln ETF-Anbieter wie iShares, Xtrackers oder Amundi die entsprechenden Produkte, in die Anleger investieren können. Wie groß die Unterschiede zwischen nachhaltigen ETFs sein können, zeigt ein Blick auf den weltweiten Index MSCI World und seine ESG-Varianten: Während einige lediglich problematische Branchen ausschließen, setzen andere auf Unternehmen mit besonders niedrigen CO2-Emissionen. Info: Nachhaltigkeit bei Finanzprodukten: Was bedeutet Artikel 8 und 9? Die EU-Offenlegungsverordnung (SFDR) soll für mehr Transparenz bei nachhaltigen Geldanlagen sorgen. Finanzprodukte werden dabei in drei Kategorien eingeteilt: ` Artikel 6: Keine besonderen Nachhaltigkeitskriterien – klassische Finanzprodukte. ` Artikel 8 („hellgrün“): Produkte, die ESG-Faktoren berücksichtigen, aber keine strengen Nachhaltigkeitsziele verfolgen. ` Artikel 9 („dunkelgrün“): Produkte mit einem klaren Nachhaltigkeitsziel, die gezielt in Unternehmen mit positivem Umwelt- oder Sozialbeitrag investieren. Wichtig: Die Einstufung bedeutet nicht automatisch, dass ein Artikel-8- oder Artikel-9-Fonds frei von Greenwashing ist – ein genauer Blick auf die Anlagestrategie lohnt sich. Nachhaltige ETFs: Welche gibt es? Da es keine einheitliche Definition für nachhaltige Geldanlagen gibt, bleibt die Wahl eines ETFs immer eine Frage der individuellen Prioritäten. Die folgende Übersicht zeigt eine Auswahl nachhaltiger ETFs mit unterschiedlichen Ansätzen und Schwerpunkten. Tipp: Nachhaltigkeitssiegel für Finanzprodukte: Orientierung für Anleger Nachhaltigkeitssiegel helfen dabei, ethische und ökologische Finanzprodukte besser einzuordnen. Zwei der bekanntesten Siegel im deutschsprachigen Raum sind: ` FNG-Siegel: Vergibt das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) an Fonds, die strenge Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Dazu gehören Transparenzpflichten und Ausschlusskriterien für kontroverse Branchen. ` ECOreporter-Siegel: Unabhängiges Gütesiegel für ethisch-ökologische Geldanlagen, das nachhaltige Fonds, Anleihen und Banken auf soziale und ökologische Standards prüft.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4MTUx