nachhaltige-finanzen

Ihr Geld verdient mehr. AUSGABE 14 April 2025 Grüne Geldanlage: Finanzen mit Verantwortung Roman Samborskyi / Shutterstock.com

Ausgabe 14 / April 2025 2 Grüne Geldanlage Von Simin Heuser Who is Danny / Shutterstock.com Trotz globaler Klimaziele fließen weiterhin Milliarden in Kohle, Öl und Gas: Allein im Jahr 2023 finanzierten die 60 größten Banken weltweit fossile Energien mit 705 Milliarden US-Dollar. Davon ging fast die Hälfte an Unternehmen, die ihre fossilen Geschäfte sogar noch ausbauen. Das zeigt der aktuelle Bericht „Banking on Climate Chaos“ des Rainforest Action Network (RAN) und seiner Partnerorganisationen. Gleichzeitig werben immer mehr Banken mit nachhaltigen Girokonten, grünen Fonds oder nachhaltig optimierten ETFs. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit bei Finanzgeschäften eigentlich – und wie konsequent wird sie umgesetzt? Welche Alternativen gibt es für alle, die mit ihrem täglichen Finanzverhalten einen positiven Wandel unterstützen möchten? Dieser Artikel gibt einen Überblick über nachhaltige Banken, Finanzprodukte und Investments – und er zeigt, worauf Sie dabei achten sollten. Girokonto, ETF und Tagesgeld: Finanzen im Nachhaltigkeitscheck

Ausgabe 14 / April 2025 3 Grüne Geldanlage Grüne Banken und grüne Finanzprodukte: Was bedeutet nachhaltig Geld anlegen? Grüne Wiesen, klare Flüsse, lachende Menschen – wer sich auf den Websites nachhaltiger Banken umsieht, bekommt schnell das Gefühl, in eine bessere Welt einzutauchen. Entscheidend ist aber nicht, womit eine Bank wirbt, sondern wie sie tatsächlich mit den Einlagen ihrer Kunden wirtschaftet. Dabei gibt es Anbieter, die ihr gesamtes Geschäftsmodell an Nachhaltigkeitskriterien ausrichten, etwa grüne Banken. Andere bieten nur einzelne nachhaltige Finanzprodukte an. Info: ESG-Kriterien Ein zentraler Maßstab anhand derer Banken und Geldanlagen bewertet werden, sind die ESG-Kriterien, die drei Hauptaspekte von Nachhaltigkeit in der Finanzwelt abbilden: ` E (Environmental): Setzt das Unternehmen auf erneuerbare Energien, ressourcenschonende Produktion oder klimafreundliche Mobilität? ` S (Social): Achtet das Unternehmen auf faire Arbeitsbedingungen, Gleichberechtigung und soziale Verantwortung? ` G (Governance): Ist die Unternehmensführung transparent, werden Korruption und Steuervermeidung konsequent vermieden? Nachhaltige Anbieter: Was sind grüne Banken? Grüne Banken richten ihr gesamtes Geschäftsmodell an ökologischen, sozialen und ethischen Kriterien aus. Sie setzen konsequent auf nachhaltige Finanzierungen und vermeiden Investitionen in klimaschädliche oder ethisch fragwürdige Branchen. Nachhaltige Banken zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass sie: ` Kundengelder gezielt für nachhaltige Projekte nutzen Beispiel: Die GLS Bank finanziert erneuerbare Energien und hat unter anderem den Bau vieler Solarparks und Windkraftanlagen in Deutschland ermöglicht. ` Nachhaltigkeit als festen Bestandteil der Investitionsstrategie verankern Beispiel: Die Umweltbank hat bereits über 25.000 Umweltprojekte mit Krediten unterstützt, darunter viele Photovoltaik- und Windkraftanlagen oder nachhaltige Wohnprojekte. ` Maximale Transparenz gewährleisten. Beispiel: Die Triodos Bank veröffentlicht eine Liste der insgesamt 79 Projekte, die sie finanziert – Kunden können genau nachvollziehen, wohin ihr Geld fließt.

Ausgabe 14 / April 2025 4 Grüne Geldanlage Nachhaltige Produkte: Was sind grüne Geldanlagen? Nachhaltige Bankprodukte sind oft nur einzelne Angebote innerhalb eines ansonsten konventionellen Portfolios der Anbieter. Besonders bei Investments findet sich dieses Modell häufig: Während einige Anbieter ausschließlich nachhaltige Geldanlagen verwalten, ergänzen die meisten ihre bestehende Produktpalette um einzelne grüne Optionen. Dazu gehören beispielsweise: ` Nachhaltige ETFs: börsengehandelte Indexfonds, die gezielt in ESG-gefilterte Unternehmen investieren. ` Nachhaltige Fonds: aktiv gemanagte Investmentfonds, die nachhaltige Branchen fördern oder bestimmte Sektoren ausschließen. ` Nachhaltige Robo-Advisor: automatisierte Vermögensverwaltungen, die Portfolios auf Basis von Nachhaltigkeitskriterien zusammenstellen. Ökobanken im Überblick: Welche Bank ist wirklich ethisch, grün und fair? Ob eine nachhaltige Bank wirklich das hält, was sie verspricht, lässt sich an unabhängigen Bewertungen erkennen. Eine sehr wichtige Orientierungshilfe für Verbraucher ist der Fair Finance Guide. Daneben gibt es andere Institutionen wie die Global Alliance for Banking on Values. Info: Global Alliance for Banking on Values Das internationale Netzwerk umfasst Banken, die ihr gesamtes Geschäftsmodell an sozialen und ökologischen Prinzipien ausrichten, anstatt nur einzelne nachhaltige Produkte anzubieten. Mitglieder wie die GLS Bank, die Sozialbank, die Triodos Bank und die UmweltBank setzen gezielt auf werteorientiertes Wirtschaften und die Finanzierung nachhaltiger Projekte. Doidam 10 / Shutterstock.com

Ausgabe 14 / April 2025 5 Grüne Geldanlage Fair Finance Guide: Welche Bank ist die nachhaltigste? Der Fair Finance Guide untersucht Banken in Deutschland und bewertet sie nach sozialen, ökologischen und ethischen Kriterien. Dabei werden verschiedene Bereiche geprüft, darunter Klimaschutz, Menschenrechte, Transparenz und die Finanzierung von Branchen wie fossile Energien oder die Waffenindustrie. Die Bewertungen sind öffentlich einsehbar und bieten eine leicht verständliche Übersicht darüber, wie nachhaltig eine Bank wirtschaftet – über einzelne Produkte hinaus. Ein Blick auf die Ergebnisse zeigt, welche Banken in Sachen Nachhaltigkeit führend sind. Ein Score von 100 Prozent bedeutet, dass eine Bank alle der rund 250 Bewertungskriterien erfüllt. Die besten Bewertungen erzielen aktuell: ` GLS Bank: 97 % ` Tomorrow Bank: 96 % ` Ethik Bank: 91 % ` KD Bank: 91 % Welche Banken sind am umweltfreundlichsten? Wer besonderen Wert auf Klimaschutz legt, findet in der GLS Bank und der Triodos zwei nachhaltige Optionen. Die beiden Banken schneiden beim Fair Finance Guide in der Kategorie „Klimaschutz“ besonders gut ab – die GLS Bank mit 99 Prozent, die Triodos Bank mit 93 Prozent. New Africa / Shutterstock.com

Ausgabe 14 / April 2025 6 Grüne Geldanlage Nachhaltige Bankprodukte: Girokonto, Tages- und Festgeld im Check Geld auf dem Girokonto liegen zu lassen, heißt nicht, dass es ungenutzt bleibt – Banken arbeiten mit den Einlagen ihrer Kundinnen und Kunden. Ob dieses Geld in nachhaltige Projekte oder klimaschädliche Industrien fließt, hängt stark vom gewählten Anbieter ab. Neben nachhaltigen Banken, die ihr gesamtes Geschäftsmodell ökologisch und sozial ausrichten, gibt es auch konventionelle Institute, die einzelne grüne Finanzprodukte anbieten. Nachhaltige Girokonten: Mehr als nur Zahlungsverkehr ING Girokonto Future: Mit dem neuen ING Girokonto Future steigt die ING ins nachhaltige Banking ein: Alle Guthaben auf den Konten werden nach den eigenen Nachhaltigkeitskriterien verwendet. Ein besonderes Feature: Kundinnen und Kunden können mitentscheiden, welche nachhaltigen Projekte die Bank fördert. Fair Finance Guide 57 Prozent Monatliche Kosten 1 Euro, wenn mtl. Gehaltseingang von mind. 1.000 Euro oder unter 28 Jahre. Sonst 5,90 Euro. Bargeldversorgung Kostenlos an 97% aller Geldautomaten in Deutschland und der Eurozone mit der VISA Card ab 50 Euro Karten VISA Card gratis, girocard optional für 1,49 Euro mtl. Quelle: biallo.de; nach eigener Recherche; Stand: 01. April 2025 Tomorrow Now: Tomorrow ist eine junge, nachhaltige Banking-App, die sich besonders an eine digitalaffine Zielgruppe richtet. Der Anbieter möchte modernes Banking mit Nachhaltigkeit verbinden. Die Bank kooperiert mit Solaris als Partner und belegt im Fair Finance Guide den zweiten Platz. Fair Finance Guide 96 Prozent Monatliche Kosten Ab 0 Euro (Pay What You Want) Bargeldversorgung Eine kostenlos, danach 3 Euro pro Abhebung Karten VISA Card gratis Quelle: biallo.de; nach eigener Recherche; Stand: 01. April 2025

Ausgabe 14 / April 2025 7 Grüne Geldanlage KD Bank PrivatGiro Online: Die KD Bank (Bank für Kirche und Diakonie) kombiniert die Services einer Direktbank mit der persönlichen Beratung einer Filialbank. Mit dem PrivatGiro Online bietet sie ein Girokonto, das rund um die Uhr digital verwaltet werden kann. Kundinnen und Kunden können aber weiterhin auf individuelle Beratung zurückgreifen. Fair Finance Guide 91 Prozent Monatliche Kosten 2,90 Euro Bargeldversorgung kostenfrei (ab der 6. Verfügungim Monat jeweils 1,00 Euro) Karten Girocard 5 Euro, VISA Card 20 Euro pro Jahr Quelle: biallo.de; nach eigener Recherche; Stand: 01. April 2025 Grünes Tagesgeld: Geld parken mit gutem Gewissen GLS Tagesgeldkonto Mitglied: GLS Mitglieder profitieren von Vorteilen wie dem Tagesgeldkonto Mitglied. Wer der Bank beitreten möchte, investiert in Anteile der GLS: Ab 28 Jahren sind es fünf Anteile à 100 Euro, unter 28 reicht bereits ein einziger Anteil. Neben dem Tagesgeld-Zins gibt es dann auch die Aussicht auf eine jährliche Dividende. Fair Finance Guide 97 Prozent Kosten GLS Beitrag: 5 EUR monatlich: ab 28 Jahren & juristische Personen 1 EUR monatlich: 18 - 27 Jahre 0 EUR monatlich: bis 17 Jahre Verzinsung 0,50 Prozent pro Jahr bis 10.000 Euro 0,00 Prozent pro Jahr über 10.000 Euro Zinsgutschrift Quartalsweise Quelle: biallo.de; nach eigener Recherche; Stand: 01. April 2025 Tipp: In einem Ratgeber zu grünen Bankkonten von biallo.de finden Sie nachhaltige Girokonten im Vergleich und lesen, was diese bieten und was sie kosten.

Ausgabe 14 / April 2025 8 Grüne Geldanlage Umweltbank: UmweltFlexkonto: Die UmweltBank, gegründet 1994, gehört zu den ältesten nachhaltigen Banken in Deutschland. Bisher lag ihr Fokus vor allem auf der Finanzierung ökologischer und sozialer Projekte. Neben Tages- und Festgeldkonten soll Mitte 2025 auch ein Girokonto das Angebot ergänzen. Fair Finance Guide Bisher keine Bewertung, da kein Girokonto im Angebot. Kosten Kostenlos Verzinsung 1,50 Prozent pro Jahr bis 100.000 Euro 0,50 Prozent pro Jahr über 10.000 Euro Zinsgutschrift Quartalsweise Quelle: biallo.de; nach eigener Recherche; Stand: 01. April 2025 Ethikbank: Zinskonto Online: Für Neukunden bietet die Ethikbank aktuell eine Verzinsung von 1,75 Prozent in den ersten drei Monaten. Danach liegt das Zinskonto bei 1,25 Prozent und wer möchte, kann 0,25 Prozent an ausgewählte Projekte spenden. Fair Finance Guide 91 Prozent Kosten Kostenlos Verzinsung 1,25 Prozent pro Jahr bis 3 Mio. Euro Zinsgutschrift Quartalsweise Quelle: biallo.de; nach eigener Recherche; Stand: 01. April 2025 Ethisches Festgeld: Sicher sparen mit nachhaltiger Wirkung Pax Bank: Pax-Sparbriefe: Die Pax Bank wurde ursprünglich als Kirchenbank gegründet und verfolgt heute eine nachhaltige Anlagestrategie mit sozial-ethischen Grundsätzen. Neben klassischen Bankdienstleistungen bietet sie mit den Pax-Sparbriefen eine sichere Festgeldanlage, die nachhaltige Projekte im kirchlichen und sozialen Bereich unterstützt. Fair Finance Guide 86 Prozent Kosten Kostenlos Mindestanlage 5.000 Euro Verzinsung Laufzeit 1 Jahr: 1,95 Prozent 2 und 3 Jahre: 2,00 Prozent Laufzeit 4 und 5 Jahre: 2,10 Prozent Laufzeit 7 oder 10 Jahre: 2,20 Prozent Zinsgutschrift Jährlich Quelle: biallo.de; nach eigener Recherche; Stand: 01. April 2025

Ausgabe 14 / April 2025 9 Grüne Geldanlage Doidam 10 / Shutterstock.com Triodos: Festzinskonto: Gegründet in den Niederlanden, ist Triodos heute europaweit aktiv. Mit dem Festzinskonto bietet die Bank eine Sparmöglichkeit mit fester Verzinsung, bei der die Einlagen gezielt in nachhaltige Vorhaben investiert werden. Fair Finance Guide 88 Prozent Kosten Kostenlos, aber nur in Kombination mit Girokonto Mindestanlage 5.000 Euro Verzinsung Laufzeit 6 Monate oder 1 Jahr: 1,85 Prozent Laufzeit 2 und 3 Jahre: 1,75 Prozent Laufzeit 4 Jahre: 1,70 Prozent Laufzeit 5 Jahre: 1,60 Prozent Laufzeit 10 Jahre: 1,50 Prozent Zinsgutschrift Jährlich Quelle: biallo.de; nach eigener Recherche; Stand: 01. April 2025 DKB: Festgeld: Die DKB zählt nach dem Fair Finance Guide mit zu den nachhaltigsten konventionellen Banken. Während sie weiterhin klassische Bankdienstleistungen anbietet, verfolgt sie zunehmend nachhaltige Finanzierungsstrategien. Fair Finance Guide 47 Prozent Kosten Kostenlos Mindestanlage 2.500 Euro Verzinsung Laufzeit 3 Monate: 1,50 Prozent Laufzeit 6 Monate und 1 Jahr: 2,00 Prozent Laufzeit 2 bis 10 Jahre: 2,25 Prozent Zinsgutschrift Quartalsweise Quelle: biallo.de; nach eigener Recherche; Stand: 01. April 2025 Tipp: Lesen Sie in einem weiteren Ratgeber von biallo.de, welche Ökobanken Top-Zinsen auf Tagesgeld und Festgeld zahlen.

Ausgabe 14 / April 2025 10 Grüne Geldanlage www.biallo.de/bibliothek In unserem Archiv finden Sie weitere hochwertige Ratgeber zu verschiedenen Themen: • Geldanlagen • Immobilien • Girokonten • Darlehen • Soziales • Sparen • Verbraucherschutz Nur ein Klick Mit dem kostenlosen von biallo.de immer aktuell informiert! Newsletter

Ausgabe 14 / April 2025 11 Grüne Geldanlage Von ETF bis Robo-Advisor: Welche nachhaltigen Geldanlagen gibt es? Welche Geldanlagen als nachhaltig gelten, hängt stark davon ab, wie Nachhaltigkeit definiert wird. Ist Atomkraft eine klimafreundliche Alternative oder ein Risiko für kommende Generationen? Bleibt Elektromobilität nachhaltig, wenn der Strom aus Kohlekraftwerken stammt? Und was bedeutet es eigentlich, wenn ein ETF als „grün“ beworben wird? Wie nachhaltig eine Geldanlage ist, hängt davon ab, welche ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) angewendet und wie konsequent sie umgesetzt werden. Ein Blick auf nachhaltige ETFs und Robo-Advisor zeigt, welche Möglichkeiten es gibt. ETF-Anlage: Wie investiert man nachhaltig? ETFs (Exchange Traded Funds) sind börsengehandelte Indexfonds und eine einfache, kostengünstige Möglichkeit, in nachhaltige Unternehmen zu investieren. Doch nicht jeder „grüne“ ETF ist gleich: Während manche Fonds strenge ökologische und soziale Standards anlegen, setzen andere nur auf weiche Ausschlusskriterien. Was macht einen ETF nachhaltig? Während klassische ETFs ausschließlich auf eine möglichst hohe Rendite ausgerichtet sind, berücksichtigen nachhaltige ETFs zusätzlich spezielle ESG-Kriterien. Diese Faktoren dienen als Maßstab, um die Nachhaltigkeit eines Unternehmens zu bewerten. Wie konventionelle ETFs bilden dabei auch nachhaltige ETFs einen Index ab, der als Grundlage für das Investment dient. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Der Index kann speziell für ein nachhaltiges Investment entwickelt werden. Oder ein bereits bestehender Index wird nachhaltig angepasst – Unternehmen, die bestimmten Kriterien nicht entsprechen, werden ausgeschlossen. Dabei gibt es verschiedene Auswahlprinzipien: ` Best-in-Class-Prinzip: Es werden nur die nachhaltigsten Unternehmen innerhalb einer Branche ausgesucht, selbst wenn die Branche an sich nicht nachhaltig ist. ` Ausschlusskriterien (Negative Screening): Unternehmen bestimmter Branchen (z. B. fossile Energien, Waffen, Glücksspiel) werden komplett ausgeschlossen. ` Thematische Indizes/ETFs: Diese konzentrieren sich auf gezielte Zukunftsthemen wie erneuerbare Energien oder Wasserstoff.

Ausgabe 14 / April 2025 12 Grüne Geldanlage Info: Impact Investing: Mit Geld die Zukunft gestalten Impact Investing geht über klassische nachhaltige Geldanlagen hinaus: Hier steht nicht nur die ESG-Bewertung im Fokus, sondern die gezielte Förderung von Projekten mit messbarem sozialem oder ökologischem Nutzen. Dabei kann es um erneuerbare Energien, soziale Wohnprojekte oder Bildungschancen gehen. Ist der Index einmal definiert, entwickeln ETF-Anbieter wie iShares, Xtrackers oder Amundi die entsprechenden Produkte, in die Anleger investieren können. Wie groß die Unterschiede zwischen nachhaltigen ETFs sein können, zeigt ein Blick auf den weltweiten Index MSCI World und seine ESG-Varianten: Während einige lediglich problematische Branchen ausschließen, setzen andere auf Unternehmen mit besonders niedrigen CO2-Emissionen. Info: Nachhaltigkeit bei Finanzprodukten: Was bedeutet Artikel 8 und 9? Die EU-Offenlegungsverordnung (SFDR) soll für mehr Transparenz bei nachhaltigen Geldanlagen sorgen. Finanzprodukte werden dabei in drei Kategorien eingeteilt: ` Artikel 6: Keine besonderen Nachhaltigkeitskriterien – klassische Finanzprodukte. ` Artikel 8 („hellgrün“): Produkte, die ESG-Faktoren berücksichtigen, aber keine strengen Nachhaltigkeitsziele verfolgen. ` Artikel 9 („dunkelgrün“): Produkte mit einem klaren Nachhaltigkeitsziel, die gezielt in Unternehmen mit positivem Umwelt- oder Sozialbeitrag investieren. Wichtig: Die Einstufung bedeutet nicht automatisch, dass ein Artikel-8- oder Artikel-9-Fonds frei von Greenwashing ist – ein genauer Blick auf die Anlagestrategie lohnt sich. Nachhaltige ETFs: Welche gibt es? Da es keine einheitliche Definition für nachhaltige Geldanlagen gibt, bleibt die Wahl eines ETFs immer eine Frage der individuellen Prioritäten. Die folgende Übersicht zeigt eine Auswahl nachhaltiger ETFs mit unterschiedlichen Ansätzen und Schwerpunkten. Tipp: Nachhaltigkeitssiegel für Finanzprodukte: Orientierung für Anleger Nachhaltigkeitssiegel helfen dabei, ethische und ökologische Finanzprodukte besser einzuordnen. Zwei der bekanntesten Siegel im deutschsprachigen Raum sind: ` FNG-Siegel: Vergibt das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) an Fonds, die strenge Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Dazu gehören Transparenzpflichten und Ausschlusskriterien für kontroverse Branchen. ` ECOreporter-Siegel: Unabhängiges Gütesiegel für ethisch-ökologische Geldanlagen, das nachhaltige Fonds, Anleihen und Banken auf soziale und ökologische Standards prüft.

Ausgabe 14 / April 2025 13 Grüne Geldanlage Globale nachhaltige ETFs: Weltweit investieren Wer ein breit gestreutes, nachhaltiges Portfolio aufbauen möchte, kann zum Beispiel auf einen weltweiten ETF setzen. Diese ETFs bilden globale Aktienmärkte ab, filtern dabei aber Unternehmen nach ESG-Kriterien. ETF ISIN Performance 5 Jahre pro Jahr Kosten Nachhaltigkeit* iShares MSCI World ESG Screened UCITS ETF E00BFNM3J75 + 17,32% 0,20% 4 JPMorgan Global Research Enhanced Index Equity (ESG) UCITS ETF IE00BF4G6Y48 + 17,80% 0,28% 4 VanEck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders UCITS ETF NL0011683594 + 20,79% 0,43% 4 Quelle: fondsweb; nach eigener Recherche; Kursgewinne in Euro angegeben. Stand: 01. April 2025; *ISS ESG Fund Rating, Bestnote ist 5. Nachhaltige Emerging Markets ETFs: Auf Schwellenländer setzen Nachhaltiges Investieren endet nicht bei Industrieländern – auch in Schwellenländern gibt es Unternehmen, die strenge Umwelt- und Sozialkriterien erfüllen. ETF ISIN Performance 5 Jahre pro Jahr Kosten Nachhaltigkeit* iShares MSCI EM ESG Enhanced UCITS ETF IE00BHZPJ239 + 8,37% 0,29% 4 JPMorgan Global Emerging Markets Research Enhanced Index Equity (ESG) UCITS ETF IE00BF4G6Z54 + 8,41% 0,60% 3 WisdomTree Emerging Markets Equity Income UCITS ETF IE00BQQ3Q067 + 5,28% 0,63% 1 Quelle: fondsweb; nach eigener Recherche; Kursgewinne in Euro angegeben. Stand: 01. April 2025; *ISS ESG Fund Rating, Bestnote ist 5 Tipp: Nachhaltig anlegen: Auch die Wahl der Depotbank zählt Nicht nur die Auswahl nachhaltiger ETFs entscheidet über die ökologische und soziale Wirkung einer Geldanlage – auch die Depotbank selbst kann einen Unterschied machen. Laut Fair Finance Guide gehören diese Banken zu den nachhaltigsten Anbietern mit Depotoption: ` GLS Bank ` EthikBank ` KD Bank ` Triodos Bank ` Pax Bank Für die Depotführung fallen bei diesen Banken in der Regel Kosten an. Anbieter wie die ING oder die DKB bieten das Depot dagegen kostenlos.

Ausgabe 14 / April 2025 14 Grüne Geldanlage Geld anlegen: Nachhaltige Robo-Advisors Was sind Robo-Advisors? Wer sich nicht selbst mit der Auswahl einzelner ETFs oder Fonds beschäftigen möchte, kann seine Geldanlage einem Robo-Advisor überlassen. Diese digitalen Vermögensverwalter erstellen automatisiert ein Portfolio, das zu den persönlichen Anlagezielen und Risikovorlieben des Anlegers passt. Die Verwaltung übernimmt ein Algorithmus – Anleger müssen sich also nicht aktiv um Umschichtungen oder Anpassungen kümmern. Auch für nachhaltige Investments gibt es mittlerweile spezialisierte Robo-Advisors. Sie filtern Unternehmen nach Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) und vermeiden Investitionen in klimaschädliche oder ethisch bedenkliche Branchen. So lassen sich automatisierte Geldanlagen mit einem nachhaltigen Ansatz verbinden – ohne dass Anleger selbst jede einzelne Position prüfen müssen. Tipp: Neugierig auf Robo-Advisors? Mehr dazu lesen Sie im Ratgeber von biallo.de: Was ist ein Robo-Advisor? Vor- und Nachteile von digitalen Robo-Advisors Vorteile Nachteile Einfach & bequem: Keine manuelle ETF-Auswahl nötig – das Portfolio wird automatisch verwaltet. Höhere Gebühren als bei einem selbst zusammengestellten ETF-Portfolio. Nachhaltige Anlagestrategien: Viele Anbieter bieten ESG-optimierte Portfolios an, die bestimmte Branchen ausschließen. Weniger Kontrolle: Anleger können die Auswahl der ETFs nicht individuell anpassen. Automatische Risikosteuerung: Anpassung der Anlage an Marktveränderungen und Risikoprofil. Nachhaltigkeitskriterien variieren: Nicht jeder Anbieter hat strenge ESG-Standards – manche setzen nur auf weiche Ausschlusskriterien. Ideal für Einsteiger: Keine Vorkenntnisse in der Geldanlage erforderlich. Quelle: biallo.de; nach eigener Recherche; Stand: März 2025

Ausgabe 14 / April 2025 15 Grüne Geldanlage Vier nachhaltige Robo-Advisors im Vergleich Die vier folgenden Robo-Advisors setzen gezielt auf nachhaltige Geldanlage. Die Performance-Daten stammen aus dem Grüne Geldanlagen (Stand 01. April 2025). WiLLBe – Nachhaltiger Robo-Advisor der Liechtensteinischen Landesbank: Bei WiLLBe können Anleger zwischen verschiedenen Themenschwerpunkten wie Klima, Soziales oder Diversität wählen. Performance (1 Jahr, ausgewogen) 10,2 % Kosten pro Jahr 0,49 % Mindestsparrate 1 € Einmalanlage mindestens 200 € Anzahl Risikoklassen 5 Vividam – Nachhaltige Vermögensverwaltung mit Impact-Fokus: Vividam investiert ausschließlich in aktiv gemanagte Fonds mit hohen ESG-Standards. Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern verzichtet Vividam bewusst auf ETFs – mit einer einzigen Ausnahme. Performance (1 Jahr, ausgewogen) 4,35 % Kosten pro Jahr 1,18 % Mindestsparrate 50 € Einmalanlage mindestens 500 € Anzahl Risikoklassen 4 Bevestor – Robo-Advisor der Deka mit ESG-Portfolios: Bevestor bietet neben klassischen Anlagestrategien auch nachhaltige Portfolios an. Die ESG-Strategie basiert auf den Nachhaltigkeitskriterien der Deka, lässt Anlegern aber gewisse Gestaltungsmöglichkeiten: Je nach gewählter Variante können Investmentthemen wie Wasser, Digital Lifestyle, Gesundheit & Pflege oder Klimawandel individuell angepasst werden. Performance (1 Jahr, ausgewogen) 10,75 % Kosten pro Jahr 0,80 % Mindestsparrate 25 € Einmalanlage mindestens 500 € Anzahl Risikoklassen 5

Ausgabe 14 / April 2025 16 Grüne Geldanlage VisualVest – Nachhaltige Anlagestrategien mit GreenFolios: VisualVest gehört zur Union Investment Gruppe der Volks- und Raiffeisenbanken und bietet mit seinen GreenFolios eine nachhaltige Alternative zur klassischen digitalen Geldanlage. Das Angebot umfasst ESG-konforme Fonds und ETFs mit klaren Ausschlusskriterien für kontroverse Branchen. Performance (1 Jahr, ausgewogen) 11,29 % Kosten pro Jahr 0,60 % Mindestsparrate 25 € Einmalanlage mindestens 500 € Anzahl Risikoklassen 7 Ethik und Ertrag: Wie sinnvoll ist nachhaltiges Investieren? Lange Zeit galt nachhaltiges Investieren nicht nur als moralisch überlegenere, sondern auch als wirtschaftlich sinnvolle Strategie. Studien zeigten, dass ESG-konforme Unternehmen oft stabiler durch Krisen kamen und nachhaltige Fonds über Jahre hinweg wettbewerbsfähige Renditen erzielten. Doch zuletzt entwickelten sich fossile Energien und Rüstungsaktien besser, während viele nachhaltige Investments hinter den Erwartungen blieben. Auch grüne Banken stehen vor Herausforderungen: Sie verzichten auf fragwürdige, aber lukrative Geschäftsmodelle, was oft zu höheren Gebühren oder weniger Zusatzleistungen führt. Was bedeutet das für die eigenen Finanzen? Nachhaltigkeit hat ihren Preis Grüne Banken verzichten auf viele riskante, aber gewinnbringende Finanzgeschäfte und investieren nur in streng geprüfte Projekte. Das macht ihre Dienstleistungen häufig teurer. Doch es bedeutet auch mehr Transparenz und eine gezieltere Lenkung von Kapital in nachhaltige Sektoren. Wer ein nachhaltiges Konto führt, kann sicher sein, dass sein Geld nicht für fossile Energien oder Waffenhersteller genutzt wird. Finanzmärkte sind zyklisch Dass nachhaltige Produkte in den letzten Jahren schlechter abgeschnitten haben, ist eine Momentaufnahme. Marktzyklen verändern sich, und Themen wie der Klimawandel können ESG-Anlagen in Zukunft wieder wichtiger machen. Auch politische Entscheidungen – etwa strengere CO₂- Regulierungen oder staatliche Förderprogramme – können langfristig dafür sorgen, dass grüne Investments wieder an Bedeutung gewinnen.

Ausgabe 14 / April 2025 17 Grüne Geldanlage Nachhaltigkeit ist eine Frage der Prioritäten Am Ende bleibt nachhaltiges Banking und Investieren eine individuelle Entscheidung. Dass diese Entscheidung messbare Effekte hat, zeigen Berechnungen von Umweltorganisationen: Schon 1.000 Euro auf einem Konto bei einer Nachhaltigkeitsbank können laut einer Untersuchung von Friends of the Earth bis zu 200 Kilogramm CO2 pro Jahr einsparen. Eine Studie aus Großbritannien fand sogar Unterschiede von bis zu 239 Kilogramm CO2 jährlich zwischen der emissionsintensivsten und der emissionsärmsten Bank. Egal ob auf dem Konto oder investiert – jede Finanzentscheidung hinterlässt Spuren. Wer sein Geld bewusst anlegt, kann nicht nur eine gute Rendite erzielen, sondern auch aktiv zum nachhaltigen Wandel in der Gesellschaft beitragen. Quellen: https://www.bankingonclimatechaos.org/wp-content/uploads/2024/07/BOCC_2024_vF3.pdf https://www.fairfinanceguide.de/ffg-d/bewertung/ https://www.gabv.org/members/ https://www.diefarbedesgeldes.de/artikel/2024/auswirkungen-des-finanzsektors-auf-die-klimakrise-undwas-das-fuer-jeden-einzelnen-bedeutet https://www.mymothertree.com/bank-league-table https://www.justetf.com/de/ https://www.biallo.de/vergleiche/robo-advisor/

Roman Samborskyi / Shutterstock.com Inhaltlich Verantwortlicher gemäß §Abs. 2 MStV: Biallo & Team GmbH Achselschwanger Str. 5, 86919 Utting Telefon: +49 8806 33384 0 Telefax: +49 8806 33384 19 E-Mail: info@biallo.de Internet: https://www.biallo.de Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Samuel Biallowons Registergericht: Amtsgericht Augsburg Registernummer: HRB 18274 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 213264656 Inhaltlich verantwortlich gemäß §§ 5 TMG,55 RStV: Samuel Biallowons Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Urheberrecht: Alle in diesem Dokument veröffentlichten Inhalte und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Form der Verwertung bedarf unserer vorherigen schrift-lichen Zustimmung. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Be- und Verarbeitung, Speicherung, Übersetzung sowie Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Downloads von unseren Webseiten sind nur für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Das Impressum von biallo.de gilt auch für unsere Seiten auf Ihr Geld verdient mehr. Impressum Der „Ratgeber der Woche“ ist ein Service der Verbraucher-Redaktion Biallo & Team GmbH, Achselschwanger Str. 5, 86919 Utting. Sie können uns erreichen unter redaktion@biallo.de oder per Telefon: +49 8806 33384 0 Weitere Informationen unter https://www.biallo.de Es ist uns jedoch gesetzlich untersagt, individuell fachlich zu beraten. YouTube Twitter Instagram Facebook Linkedin

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4MTUx