kombiprodukte

Ausgabe 06 / Februar 2025 12 Festgeld und Fonds: Was bringen diese Kombiprodukte? Beispielrechnung: Kombiangebot vs. eigene Kombination mit Festgeld und Fonds Ob ein Kombiangebot aus Festgeld und Fonds oder eine selbst zusammengestellte Kombination für Sie erste Wahl ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie auch die Kosten unter die Lupe nehmen. Was Sie dabei beachten müssen, zeigen die folgenden Beispielrechnungen: Beispiel 1: Kombianlage aus Festgeld und Fonds Angenommen, Sie möchten 10.000 Euro in Festgeld und Fonds investieren und wünschen eine Laufzeit von zwölf Monaten für das Festgeld. Ein Anbieter wirbt mit einer Verzinsung von drei Prozent, für einen globalen Aktienfonds Ihrer Wahl wird ein Ausgabeaufschlag von fünf Prozent fällig. Unterstellt wird eine jährliche Rendite von acht Prozent für den Aktienanteil. Dann sähe die Kosten- und Ertragsstruktur folgendermaßen aus: Guthaben Festgeld nach zwölf Monaten: 5.150 Euro Endbetrag Fondsinvestment in Höhe von 4.750 Euro (abzüglich 250 Euro Ausgabeaufschlag): 5.130 Euro Gesamtbetrag nach zwölf Monaten: 10.280 Euro Rendite nach Kosten: 280 Euro beziehungsweise 2,8 Prozent Beispiel 2: Selbst zusammengestellte Anlage aus Festgeld und rabattiertem Fonds Derzeit erhalten Sie für Festgeld mit deutscher Einlagensicherung im Idealfall bei zwölf Monaten Laufzeit 2,75 Prozent Zinsen p.a. (Quelle: Biallo.de, Stand 3. Februar 2025). Sie wählen den Fonds aus Beispiel 1 bei einem Broker, der für diesen einen Rabatt von 50 Prozent auf den Ausgabeaufschlag von 5,0 Prozent anbietet. Dann würden Sie zwar weniger Zinsen erhalten, aber eine höhere Rendite nach Kosten, wie folgende Rechnung zeigt: Guthaben Festgeld nach zwölf Monaten: 5.137,50 Euro Endbetrag Fondsinvestment in Höhe von 4.875 Euro (abzüglich 125 Euro Ausgabeaufschlag): 5.265 Euro Gesamtbetrag nach zwölf Monaten: 10.402,50 Euro Rendite nach Kosten: 402,50 Euro beziehungsweise 4 Prozent Beispiel 3: Selbst zusammengestellte Anlage aus Festgeld und ETF Wählen Sie das Festgeldangebot aus Beispiel 2 und entscheiden Sie sich anstelle des aktiv gemanagten Aktienfonds für einen ETF auf den MSCI World, müssen Sie keinen Ausgabeaufschlag zahlen. Dann sieht die Rechnung wie folgt aus: Guthaben Festgeld nach zwölf Monaten: 5.137,50 Euro Endbetrag ETF-Investment in Höhe von 5.000 Euro: 5.400 Euro Gesamtbetrag nach zwölf Monaten: 10.537,50 Euro Rendite nach Kosten: 537,50 Euro beziehungsweise 5, Prozent Wichtig zu wissen: Bei beiden Berechnungen wurden weitere Kosten wie mögliche Depotgebühren und jährliche Verwaltungskosten außen vorgelassen. Letztere können bei aktiv gemanagten Fonds bis zu zwei Prozent und mehr betragen, während ETFs teils für 0,15 Prozent jährlichen Kosten zu haben sind. Legende Quellen: Alle Produktangaben: Anbieter, Stand 3. Februar 2025 Zinsangaben: biallo.de, Stand 31. Januar/3. Februar 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4MTUx