Ihr Geld verdient mehr. AUSGABE 06 Februar 2025 Festgeld & Fonds: Was bringen Kombiprodukte? Andrii Yalanskyi / Shutterstock.com
Ausgabe 06 / Februar 2025 2 Festgeld und Fonds: Was bringen diese Kombiprodukte? Von Claudia Lindenberg Seit der Zinswende im Frühjahr 2022 bis Mitte vergangenen Jahres war es kein Kunststück, eine ordentliche Verzinsung für Tagesgeld oder Festgeld zu ergattern. Doch wegen der jüngsten Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank (EZB) ging es in den letzten Monaten mit der Verzinsung dieser Geldanlagen wieder spürbar bergab. So hatten einige Banken Ende 2023 je nach Laufzeit bis zu vier Prozent und mehr Zinsen für Festgeld angeboten, mittlerweile sind es bestenfalls noch durchschnittlich 1,8 Prozent (Quelle: Biallo.de, Stand 3. Februar 2025). Was können Sie angesichts dieser Entwicklung tun, wenn Sie einen größeren Betrag möglichst gut verzinst anlegen möchten – und vielleicht für einen Teil der Summe auch mit dem Gedanken an eine Fondsanlage liebäugeln? PowerUp / Shutterstock.com Bausteine für die Geldanlage: Kombiprodukte aus Festgeld
Ausgabe 06 / Februar 2025 3 Festgeld und Fonds: Was bringen diese Kombiprodukte? Was sind Kombiprodukte eigentlich? Geht es nach einigen Banken, wäre ein Kombiprodukt aus Festgeld und Fonds für Sie eine Option, wenn Sie einen entsprechenden Mix anlegen möchten. Die Idee hinter solchen Kombianlagen ist einfach: Sie zahlen einen Teil Ihrer Ersparnisse auf ein Festgeldkonto ein, mit dem zweiten Teil investieren Sie in Fonds. Die Mindestanlagesummen für die Gesamtanlage variiert je nach Anbieter stark: So sind Sie beim Angebot „Festgeld Kombi“ mit Fondsanlage der Santander Bank bereits mit 1.000 Euro dabei. Beim Kombi Sparen N+ der Sparkasse Hannover müssen Sie mindestens 10.000 Euro mitbringen. Wer bietet Kombiprodukte aus Festgeld und Fonds an? Kombiprodukte werden von verschiedenen Banken, aber auch Sparkassen und Volksbanken angeboten. Dazu gehören etwa die Consorsbank oder auch die Deutsche Bank sowie die Fürstlich Castell’sche Bank. Diverse Sparkassen wie etwa die Sparkasse Köln-Bonn bieten ebenfalls Kombiprodukte mit Fokus auf Fonds und Festgeld an, ebenso einige zur genossenschaftlichen Finanzgruppe gehörende Institute wie die Hamburger Volksbank. Für wen sind Kombiprodukte aus Festgeld und Fonds sinnvoll? Kombiprodukte aus Festgeld und Fonds kommen aufgrund des längeren Anlagehorizonts für Sie nur in Betracht, wenn Sie bereits über einen ausreichend hohen Notgroschen verfügen: „Grundsätzlich ist es sinnvoll, eine Liquiditätsreserve auf einem Tagesgeldkonto angespart zu haben. Diese sollte – je nach individuellem Bedarf – bei circa zwei bis vier Monatsgehältern liegen“, erläutert Sandra Klug, Abteilungsleiterin Geldanlage, Altersvorsorge, Versicherungen bei der Verbraucherzentrale Hamburg. Treffen die genannten Aspekte auf Sie zu, können Fonds-Kombiprodukte einen Blick wert sein. Je nach Kombiprodukt und Konditionen sichern Sie sich auf diesem Wege eine höhere Verzinsung für das Festgeld, als wenn Sie den Betrag separat anlegen und parallel ein Depot eröffnen und mit der Fondsanlage starten. Fonds & Festgeld: Wie genau sieht die Anlagekombination aus? Üblicherweise sind Kombiprodukte aus Festgeld und Fonds so konzipiert, dass Sie je zur Hälfte in Festgeld und Fonds investieren. Je nach Anbieter stehen Ihnen bestimmte Fonds zur Auswahl, wobei einige Anbieter größere Wahlmöglichkeiten bieten und andere nicht. Beispiel Sparkasse Nürnberg: Hier können Sie praktisch jeden Fonds wählen, während die Sparkasse Hannover lediglich zwei Fonds zur Wahl stellt. Mitunter können Sie auch bereits investiertes Geld per Depotübertrag für den Fondsanteil einsetzen. Das ist beispielsweise beim Produkt „Wertpapiere mit Festgeld“ der HypoVereinsbank der Fall, die Santander Bank bietet dies mit der Variante „Festgeld Kombi mit Depotwechsel“ ebenfalls an. Einen anderen Weg geht die Fürstlich Castell’sche Bank mit „Castell StepInvest“: Deren Konzept sieht vor, dass Sie einen Umschichtungszeitraum von sechs bis zwölf Monaten vorgeben und für den noch nicht in Fonds investierten Betrag eine Verzinsung von aktuell fünf Prozent erhalten (Stand 3. Februar 2025). Damit käme diese Variante für Sie nur in Betracht, wenn Sie ohnehin perspektivisch stärker in Fonds investieren möchten und das festverzinste Guthaben langfristig nicht benötigen. Ähnlich gestaltet sich die Angebotsvariante „EinsteigerPlan“ der Hamburger Volksbank, der sich aus einem Festgeldanteil und einem monatlichen Sparplan zusammensetzt.
KingN / Shutterstock.com Ausgabe 06 / Februar 2025 4 Festgeld und Fonds: Was bringen diese Kombiprodukte? Festgeld & Fonds-Kombinationen: Was sind die Vor- und Nachteile? Wenn Sie Ersparnisse auf Festgeld und Fonds verteilen möchten, empfiehlt es sich, die Angebote gründlich zu prüfen und die Vor- und Nachteile gegeneinander abzuwägen. Die wichtigsten Punkte zur Entscheidungsfindung im Überblick: Vorteile: ` Sie erhalten eine höhere Verzinsung des Festgeldanteils bei der depotführenden Bank ` Sie erhalten die angebotenen Fonds teilweise mit reduziertem Ausgabeaufschlag (Beispiel: Consorsbank) ` Je nach Angebot können Sie die Laufzeit flexibel wählen. ` Planen Sie ohnehin den Depotübertrag zu einem der Anbieter von Kombiprodukten mit Festgeld und Fonds, kann eine solche Kombi für Sie in Betracht kommen (Beispiel: Santander, HypoVereinsbank). Hier gilt es jedoch die Depotkonditionen im Blick zu behalten und zu vergleichen. Nachteile: ` Üblicherweise sind Sie an die starre Aufteilung von je 50 Prozent Festgeld und Fonds gebunden und können diese nicht individuell anpassen. ` Das Fondsangebot beschränkt sich teilweise auf nur wenige Fonds oder das hauseigene Angebot (Beispiel Volksbank Düsseldorf-Neuss: ausschließlich Union Investment). ` Sie dürfen die Fondsanteile nicht vor dem Ende der Festgeld-Laufzeit verkaufen, da Sie ansonsten den Zinsbonus verlieren. Für den Festgeld-Anteil erhalten Sie dann rückwirkend den Zinssatz zum Zeitpunkt der Eröffnung des Festgeldkontos. ` Es fallen je nach Anbieter Depotgebühren an, die sich bei einer selbst zusammengestellten Kombination aus Festgeld und Fonds oftmals vermeiden lassen. ` Kostengünstige ETFs stehen oftmals nicht zur Wahl. Nicht immer bieten die Festgeld-Komponenten einen Zinsvorteil im Vergleich zum separat angebotenen Festgeld anderer Banken.
Ausgabe 06 / Februar 2025 5 Festgeld und Fonds: Was bringen diese Kombiprodukte? Kombi aus Fonds & Festgeld: Worauf sollten Sie achten? Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, in Fonds und Festgeld in Form eines Kombiproduktes zu investieren, sollten Sie die Angebote genau unter die Lupe nehmen: „Oft sind die guten Festgeldzinsen nur für wenige Monate garantiert und werden nur in Kombination mit einer bestimmten Fondsanlage angeboten. Dabei stehen häufig nur aktiv gemanagte und teure Fonds zur Verfügung“, gibt Verbraucherschützerin Klug zu bedenken. Dieser Zusammenhang zeigt sich besonders deutlich beim „Kombi-Festgeld“ der Volksbank Düsseldorf-Neuss: Hier erhalten Sie entweder vier Prozent Zinsen auf das Festgeld und zahlen für das Fonds-Investment einen Ausgabeaufschlag von fünf Prozent. Oder Sie erhalten 3,5 Prozent Zinsen und zahlen einen Ausgabeaufschlag von drei Prozent. Hinzu kommt, dass die Fondsauswahl einiger Anbieter ohnehin recht eingeschränkt ist und Ihre Wahlmöglichkeiten weiter schrumpfen, wenn Sie nicht bereits in einen global aufgestellten und breit gestreuten Aktien- oder Mischfonds mit Rentenanteil investiert haben. Ein Beispiel: Beim Produkt KombiSparen N+ der Sparkasse Hannover stehen der DWS Top Dividende und der Westinvest InterSelect zur Wahl. Letzterer käme als offener Immobilienfonds nur als Beimischung infrage, als Basisinvestment stünde dann nur noch der DWS-Fonds zur Wahl. Wichtig zu wissen: Mitunter ist für das angelegte Festgeld eine rechtzeitige Kündigung erforderlich, wenn das Guthaben zum Ende der Laufzeit ausgezahlt und nicht erneut angelegt werden soll. Daher empfiehlt es sich, die Angaben der Bank hierzu genau zu prüfen und auf den Kündigungstermin zu achten. Kombianlage aus Festgeld & Fonds: Angebote im Überblick Kombiprodukte aus Festgeld und Fonds erhalten Sie bei diversen Banken, die wichtigsten Eckdaten einiger Angebote finden Sie in der folgenden Übersicht (Quelle: Anbieter, Stand 3. Februar 2025): Consors: Festgeld & Fonds Mindestanlagesumme: 5.000 Euro Konditionen Festgeld beim Kombiprodukt: 3,25 Prozent p.a. für zwölf Monate, 3,0 Prozent für 24 Monate Konditionen Festgeld regulär: 2,25 Prozent für zwölf Monate, 1,75 Prozent für 24 Monate Aufteilung: 50/50 Fondsangebot: 6 Fonds, davon zwei Aktien global, Mischfonds offensiv, Branchen Technologie/Wasser, Aktien Asien-Pazifik Kosten Depotführung p.a.: Keine Konditionen Ausgabeaufschlag: 1 Prozent statt 1,5 Prozent für BNP Paribas AM-Fonds, 1 statt 2,5 Prozent für Allianz Global Investors-Fonds Depotübertrag statt Fondsinvestment möglich? Nein Deutsche Bank: Investieren und Sparen Mindestanlagesumme: 5.000 Euro Konditionen Festgeld beim Kombiprodukt: 4 Prozent p.a. für sechs Monate Konditionen Festgeld regulär: 1,8 Prozent p.a. für sechs Monate Aufteilung: Mindestens 50 Prozent in Fonds, maximal 50 Prozent in Festgeld Fondsangebot: 4 offene Immobilienfonds, 16 Rentenfonds, 34 Aktienfonds, 19 Mischfonds (auch NichtDWS-Produkte) Kosten Depotführung p.a.: Je nach Depotmodell kostenlos (Maxblue) oder 19,99 Euro (ComfortDepot) Konditionen Ausgabeaufschlag: Abhängig vom Depotmodell rabattiert oder nicht Depotübertrag statt Fondsinvestment möglich? Nein
Ausgabe 06 / Februar 2025 6 Festgeld und Fonds: Was bringen diese Kombiprodukte? HypoVereinsbank: HVB-Kombi-Angebot Mindestanlagesumme: 10.000 Euro Konditionen Festgeld beim Kombiprodukt: 3,0 Prozent p.a. für drei Monate Konditionen Festgeld regulär: 2,0 Prozent für sechs Monate Aufteilung: 50/50 Fondsangebot: 215 Fonds und ETFs, Auswahl nur nach Beratergespräch möglich Kosten Depotführung p.a.: Je nach Depotmodell kostenlos oder 48 ab Euro jährlich Konditionen Ausgabeaufschlag: Nicht rabattiert Depotübertrag statt Fondsinvestment möglich? Ja Santander: Festgeld Kombi mit Fondsanlage Mindestanlagesumme: 1.000 Euro (bei Depotübertrag 5.000 Euro) Konditionen Festgeld beim Kombiprodukt: 3,8 Prozent p.a. für sechs Monate, 3,0 Prozent für zwölf Monate Konditionen Festgeld regulär: 2,25 Prozent p.a. für sechs Monate/zwölf Monate Aufteilung: 50/50 Fondsangebot: 29 Fonds verschiedener Anbieter Kosten Depotführung p.a.: Kostenlos Konditionen Ausgabeaufschlag: Kein Rabatt Depotübertrag statt Fondsinvestment möglich? Ja Sparkasse Hannover: KombiSparen N+ Mindestanlagesumme: 10.000 Euro Konditionen Sparkassenbrief beim Kombiprodukt: 3,0 Prozent p.a. für zwölf Monate Konditionen Sparkassenbrief regulär: 2,0 Prozent für zwölf Monate Aufteilung: 50/50 Fondsangebot: DWS Top Dividende LD / WestInvest InterSelect Depotgebühren p.a.: Ab 12,50 Euro (DekaBank Depot) Konditionen Ausgabeaufschlag: 5 Prozent (DWS Top Dividende) bzw. 5,26 Prozent (WestInvest InterSelect) Depotübertrag statt Fondsinvestment möglich? Nein Sparkasse Köln-Bonn: S-Kombi-Anlage Mindestanlagesumme: 10.000 Euro Konditionen Festgeld beim Kombiprodukt: 4,0 Prozent p.a. für zwölf Monate Konditionen Festgeld regulär: 1,9 Prozent p.a. für zwölf Monate Aufteilung: 50/50 Fondsangebot: 2 Deka Immobilienfonds, 4,0 Deka-Aktienfonds (2 global, 2 Europa) Kosten Depotführung p.a.: Ab 12,50 Euro Konditionen Ausgabeaufschlag: Kein Rabatt Depotübertrag statt Fondsinvestment möglich? Nein Sparkasse Nürnberg: Rendite-Duo Mindestanlagesumme: 5.000 Euro Konditionen Sparkassenbrief beim Kombiprodukt: 4 Prozent p.a. für sechs Monate Konditionen Sparkassenbrief regulär: 1,8 Prozent für zwölf Monate Aufteilung: 50/50 Fondsangebot: Anbieterübergreifend Depotgebühren p.a.: Ab 12,50 Euro (DekaBank Depot) Konditionen Ausgabeaufschlag: Regulärer Ausgabeaufschlag Depotübertrag statt Fondsinvestment möglich? Nein
KingN / Shutterstock.com Ausgabe 06 / Februar 2025 7 Festgeld und Fonds: Was bringen diese Kombiprodukte? Volksbank Düsseldorf-Neuss: Kombi-Festgeld Mindestanlagesumme: 10.000 Euro Konditionen Festgeld beim Kombiprodukt: 4,0 Prozent p.a. für sechs Monate (Variante 1), 3,5 Prozent p.a. für sechs Monate (Variante 2) Konditionen Sparbrief regulär: 1,75 Prozent p.a. für zwölf Monate Aufteilung: 50/50 Fondsangebot: Union Investment-Produkte Kosten Depotführung p.a.: Je nach Depotmodell kostenlos oder mindestens 10 Euro Konditionen Ausgabeaufschlag: 5,0 Prozent bei Variante, 3,0 Prozent bei Variante 2 Depotübertrag statt Fondsinvestment möglich? Nein Hamburger Volksbank: ProfiPlan Mindestanlagesumme: 5.000 Euro Konditionen Festgeld beim Kombiprodukt: 2,5 Prozent p.a. für sechs Monate Konditionen Festgeld regulär: 2,0 Prozent p.a. für 18 Monate Aufteilung: 50/50 Fondsangebot: 2 Deka Immobilienfonds, 4 Deka-Aktienfonds (2 global, 2 Europa) Kosten Depotführung p.a.: Je nach Depotmodell kostenlos oder mindestens 18 Euro Konditionen Ausgabeaufschlag: Abhängig vom gewählten Fonds Depotübertrag statt Fondsinvestment möglich? Nein Hamburger Volksbank: EinsteigerPlan Mindestanlagesumme: 5.000 Euro Einmalzahlung, monatliche. Sparrate mindestens 100 Euro Konditionen Festgeld beim Kombiprodukt: Je nach Sparrate 2,0 bis 2,2 Prozent p.a. für 24 Monate Konditionen Festgeld regulär: 2,0 Prozent p.a. für 18 Monate Aufteilung: Ab 5.000 Euro Festgeld plus mindestens 100 Euro monatliche Sparrate Fondsangebot: Fonds-Vermögensverwaltung VermögenPlus nachhaltig der Union Investment Kosten Depotführung p.a.: Je nach Depotmodell kostenlos oder mindestens 18 Euro Konditionen Ausgabeaufschlag: 1,29 Prozent jährliche Servicegebühr Depotübertrag statt Fondsinvestment möglich? Nein Fürstlich Castell’sche Bank: StepInvest Mindestanlagesumme: 6.000 Euro bei Fondsanlage / 250.000 Euro bei Verwaltungsmandat Konditionen Umschichtungskonto beim Kombiprodukt: 5,0 Prozent p.a. Konditionen Festgeld regulär: 2,0 Prozent p.a. für zwölf Monate Aufteilung: Entsprechend des Umschichtungszeitraums von sechs bis zwölf Monaten wird das Guthaben sukzessive in Fonds investiert Fondsangebot: 3 hauseigene Multi Asset-Fonds, 1 globaler Aktienfonds, 1 Themenfonds Kosten Depotführung p.a.: 29,75 Euro Konditionen Ausgabeaufschlag: Kein Ausgabeaufschlag während des Investitionszeitraums Depotübertrag statt Fondsinvestment möglich? Nein
Ausgabe 06 / Februar 2025 8 Festgeld und Fonds: Was bringen diese Kombiprodukte? www.biallo.de/bibliothek In unserem Archiv finden Sie weitere hochwertige Ratgeber zu verschiedenen Themen: • Geldanlagen • Immobilien • Girokonten • Darlehen • Soziales • Sparen • Verbraucherschutz Nur ein Klick Mit dem kostenlosen von biallo.de immer aktuell informiert! Newsletter
Thidarat Leamdee / Shutterstock.com Ausgabe 06 / Februar 2025 9 Festgeld und Fonds: Was bringen diese Kombiprodukte? Welche weiteren Kombiprodukte gibt es? Wollen Sie Ihre Ersparnisse nicht ausschließlich in Fonds oder Festgeld anlegen, stehen neben den bereits genannten Kombiangeboten auch folgende Angebote von Versicherern und Banken zur Wahl: ` Kombi-Angebote von Versicherern Auch Versicherer bieten Kombiprodukte mit einem sicherheitsorientierten und einem Fondsbaustein an. Dazu gehören etwa die Cosmos Direkt mit dem Produkt „FlexInvest“ und die Allianz mit ihrem rein digitalen Produkt „Allvest“. Diese Angebote sehen vor, dass Sie zum einen in das so genannte Sicherungsvermögen des Anbieters einzahlen und zum anderen in einen oder mehrere Fonds investieren. Anders als beim klassischen Kombiprodukt aus Festgeld und Fonds können Sie hier nicht nur auf einmal investieren, sondern auch monatlich oder jährlich einzahlen. Auch Umschichtungen sind möglich, wobei die Allianz diese vom gewählten Garantie-Niveau für den Vertrag abhängig macht. In puncto Aufteilung der Ersparnisse sind diese Produkte somit flexibler als Kombiangebote aus Festgeld und Fonds. Das gilt allerdings nicht für die Laufzeit, denn es handelt sich um fondsgebundene Rentenversicherungen mit all ihren Vor- und Nachteilen. So ist die Ertragsbesteuerung üblicherweise günstiger als die Kapitalertragsteuer samt Solidaritätszuschlag. In den Genuss dieser Regelung kommen Sie jedoch nur bei einer Laufzeit von mindestens zwölf Jahren und wenn Sie bei einer Kündigung mindestens 62 Jahre alt sind. Zudem ist ein vorzeitiger Ausstieg umso nachteiliger, je eher Sie kündigen. Unterm Strich kommen diese Produkte vor allem infrage, wenn Sie ohnehin eine Rentenversicherung abschließen möchten – weniger für die reine Geldanlage. Tipp: Ohne private Altersvorsorge wird die Rente im Alter kaum reichen. Sie sollten selbst, und bestenfalls auch mit Unterstützung Ihres Chefs, finanziell für den Ruhestand vorsorgen. Wie Sie sich rechtzeitig eine Zusatzrente aufbauen, erfahren Sie in einem Ratgeber auf biallo.de. ` Festgeldkombination mit Tagesgeld Ob Kündigungsgeld, Kombigeld oder Flexgeld: Kombiangebote aus Festgeld und Tagesgeld werden von den Banken unterschiedlich bezeichnet. Grob lassen sich diese Produkte ich in zwei Variante einteilen: • Vielfach können Sie bei solchen Produkten beispielsweise nach 30 Tagen kündigen, andere Anbieter sehen eine Kündigungsfrist von 60 oder 90 Tagen vor. Dabei gilt: Je flexibler Sie an Ihr Erspartes via Kündigung kommen, desto niedriger ist die Verzinsung im Vergleich zu klassischem Festgeld. Umgekehrt erhalten Sie je nach Bank mehr Zinsen als bei klassischem Tagesgeld. Zu den Anbietern gehören unter anderem die GarantiBank mit dem KleeblattKündigungsgeld 33/66 oder die PSD Bank Nord mit dem PSD Tagesgeld +33.
sogane / Shutterstock.com Ausgabe 06 / Februar 2025 10 Festgeld und Fonds: Was bringen diese Kombiprodukte? ` Festgeld mit täglicher Entnahmemöglichkeit eines Teilbetrags Anders strukturiert sind hingegen Produkte, wie sie etwa die NIBC, die IKB und die Pbb Direkt anbieten: Sie ermöglichen die die Entnahme eines bestimmten Prozentsatzes der Anlagesumme. Beim FestgeldPlus der Pbb Direkt sind es 20 Prozent. Beim NIBC Kombi.Kapital.Konto und beim FestgeldFlex der IKB können Sie bis zu 50 Prozent entnehmen. Für diese Flexibilität zahlen Sie mit einem geringfügig niedrigeren Zins im Vergleich zum reinen Festgeld. Beispiel Pbb Direkt: Hier erhalten Sie für Festgeld mit zwölf Monaten Laufzeit 2,30 Prozent, beim FestgeldPlus sind es 2,15 Prozent (Stand 3. Februar 2025). Festgeld und Fonds: Welche Alternativen gibt es? Die aktuell angebotenen Kombiprodukte aus Festgeld und Fonds sind nicht für jeden Sparer passgenau konzipiert. Wenn das Angebot nicht zu Ihren konkreten Bedürfnissen passt, können Sie alternativ auch selbst Ihr Erspartes aufteilen. Dies bietet sich immer dann an, wenn Sie größere Investitionen bereits absehen können und die hierfür vorgesehene Reserve möglichst sicher und dennoch gut verzinst parken möchten. Dies ist beispielsweise sinnvoll, wenn Sie ein Haus besitzen und in absehbarer Zeit eine Sanierungsmaßnahme planen. Für alle, die ein Kombiprodukt aus Festgeld und Fonds selbst zusammenstellen wollen, hat Expertin Klug einen Tipp parat: „Es ist ratsam, sich nicht auf einen Anbieter festzulegen. Tagesgeld, Festgeld und Depot können bei verschiedenen Anbietern geführt werden. So besteht die Möglichkeit kostengünstig Fonds zu kaufen und zudem ein gutes Festgeld abzuschließen.“ Auch die Angebote Ihrer Hausbank gilt es dabei kritisch zu hinterfragen und sich nicht aus Bequemlichkeit auf diese zu beschränken: Haben Sie beispielsweise bei der Hamburger Sparkasse Ihr Girokonto und würden dort 10.000 Euro als Festgeld mit zwölf Monaten Laufzeit anlegen, würden Sie aktuell lediglich 1,2 Zinsen beziehungsweise 120 Euro im Jahr erhalten (Quelle: Haspa, Stand 3. Februar 2025). Für die gleiche Summe erhalten Sie bei anderen Instituten mit deutscher Einlagensicherung hingegen bis zu 2,75 Prozent beziehungsweise 275 Euro – also mehr als doppelt so viel (Quelle: Biallo.de, Stand 3. Februar 2025). Tipp Mit dem Festgeld-Vergleich von biallo.de können Sie die Konditionen zahlreicher Banken bequem vergleichen und gezielt nach Laufzeit, Sicherheitsniveau und Ländern filtern.
New Africa / Shutterstock.com Ausgabe 06 / Februar 2025 11 Festgeld und Fonds: Was bringen diese Kombiprodukte? Wichtig zu wissen: Anbieter wie Scalable und Trade Republic bieten zwar attraktive Konditionen bei der Depotführung und eine vergleichsweise hohe Verzinsung für das Geld auf dem Verrechnungskonto, allerdings ist dieser Zinssatz variabel und an die Entwicklung des EZB-Zinssatzes gekoppelt. So hat beispielsweise Trade Republic den Zins zum 5. Februar 2025 auf 2,75 Prozent nach unten angepasst. „Da die Zinsen dort aber variabel sind und die Rendite damit unklar ist, ist das Festhalten guter Zinsen für einen längeren Zeitraum durchaus sinnvoll“, so Klug. Ein Angebotsvergleich empfiehlt sich auch beim Depot – unabhängig davon, ob Sie bereits eines haben oder nicht. So gibt es Anbieter mit kostenloser Depotführung und solche, die jährlich hierfür Kosten in Rechnung stellen. Auch die Transaktionskosten variieren je nach Anbieter durchaus erheblich. Haben Sie bereits ein Depot, können Sie problemlos zu einem anderen Anbieter wechseln. Ihr Investment wird dann übertragen, ein Verkauf und Neukauf der Fondsanteile ist also nicht nötig. Hinzu kommen die unterschiedlichen Konditionen, falls Sie bestimmte aktiv gemanagte Fonds im Visier haben: So können Sie ein und dasselbe Produkt bei einigen Anbietern mit reduziertem Ausgabeaufschlag kaufen, während andere fünf Prozent verlangen. Tipp: Mit dem Depotvergleich von biallo.de können Sie auch die Depotkonditionen diverser Anbieter komfortabel gegenüberstellen und anhand diverser Filterfunktionen die besonders für Sie geeigneten Depot-Optionen identifizieren.
Ausgabe 06 / Februar 2025 12 Festgeld und Fonds: Was bringen diese Kombiprodukte? Beispielrechnung: Kombiangebot vs. eigene Kombination mit Festgeld und Fonds Ob ein Kombiangebot aus Festgeld und Fonds oder eine selbst zusammengestellte Kombination für Sie erste Wahl ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie auch die Kosten unter die Lupe nehmen. Was Sie dabei beachten müssen, zeigen die folgenden Beispielrechnungen: Beispiel 1: Kombianlage aus Festgeld und Fonds Angenommen, Sie möchten 10.000 Euro in Festgeld und Fonds investieren und wünschen eine Laufzeit von zwölf Monaten für das Festgeld. Ein Anbieter wirbt mit einer Verzinsung von drei Prozent, für einen globalen Aktienfonds Ihrer Wahl wird ein Ausgabeaufschlag von fünf Prozent fällig. Unterstellt wird eine jährliche Rendite von acht Prozent für den Aktienanteil. Dann sähe die Kosten- und Ertragsstruktur folgendermaßen aus: Guthaben Festgeld nach zwölf Monaten: 5.150 Euro Endbetrag Fondsinvestment in Höhe von 4.750 Euro (abzüglich 250 Euro Ausgabeaufschlag): 5.130 Euro Gesamtbetrag nach zwölf Monaten: 10.280 Euro Rendite nach Kosten: 280 Euro beziehungsweise 2,8 Prozent Beispiel 2: Selbst zusammengestellte Anlage aus Festgeld und rabattiertem Fonds Derzeit erhalten Sie für Festgeld mit deutscher Einlagensicherung im Idealfall bei zwölf Monaten Laufzeit 2,75 Prozent Zinsen p.a. (Quelle: Biallo.de, Stand 3. Februar 2025). Sie wählen den Fonds aus Beispiel 1 bei einem Broker, der für diesen einen Rabatt von 50 Prozent auf den Ausgabeaufschlag von 5,0 Prozent anbietet. Dann würden Sie zwar weniger Zinsen erhalten, aber eine höhere Rendite nach Kosten, wie folgende Rechnung zeigt: Guthaben Festgeld nach zwölf Monaten: 5.137,50 Euro Endbetrag Fondsinvestment in Höhe von 4.875 Euro (abzüglich 125 Euro Ausgabeaufschlag): 5.265 Euro Gesamtbetrag nach zwölf Monaten: 10.402,50 Euro Rendite nach Kosten: 402,50 Euro beziehungsweise 4 Prozent Beispiel 3: Selbst zusammengestellte Anlage aus Festgeld und ETF Wählen Sie das Festgeldangebot aus Beispiel 2 und entscheiden Sie sich anstelle des aktiv gemanagten Aktienfonds für einen ETF auf den MSCI World, müssen Sie keinen Ausgabeaufschlag zahlen. Dann sieht die Rechnung wie folgt aus: Guthaben Festgeld nach zwölf Monaten: 5.137,50 Euro Endbetrag ETF-Investment in Höhe von 5.000 Euro: 5.400 Euro Gesamtbetrag nach zwölf Monaten: 10.537,50 Euro Rendite nach Kosten: 537,50 Euro beziehungsweise 5, Prozent Wichtig zu wissen: Bei beiden Berechnungen wurden weitere Kosten wie mögliche Depotgebühren und jährliche Verwaltungskosten außen vorgelassen. Letztere können bei aktiv gemanagten Fonds bis zu zwei Prozent und mehr betragen, während ETFs teils für 0,15 Prozent jährlichen Kosten zu haben sind. Legende Quellen: Alle Produktangaben: Anbieter, Stand 3. Februar 2025 Zinsangaben: biallo.de, Stand 31. Januar/3. Februar 2025
Andrii Yalanskyi / Shutterstock.com Inhaltlich Verantwortlicher gemäß §Abs. 2 MStV: Biallo & Team GmbH Achselschwanger Str. 5, 86919 Utting Telefon: +49 8806 33384 0 Telefax: +49 8806 33384 19 E-Mail: info@biallo.de Internet: https://www.biallo.de Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Samuel Biallowons Registergericht: Amtsgericht Augsburg Registernummer: HRB 18274 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 213264656 Inhaltlich verantwortlich gemäß §§ 5 TMG,55 RStV: Samuel Biallowons Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Urheberrecht: Alle in diesem Dokument veröffentlichten Inhalte und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Form der Verwertung bedarf unserer vorherigen schrift-lichen Zustimmung. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Be- und Verarbeitung, Speicherung, Übersetzung sowie Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Downloads von unseren Webseiten sind nur für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Das Impressum von biallo.de gilt auch für unsere Seiten auf Ihr Geld verdient mehr. Impressum Der „Ratgeber der Woche“ ist ein Service der Verbraucher-Redaktion Biallo & Team GmbH, Achselschwanger Str. 5, 86919 Utting. Sie können uns erreichen unter redaktion@biallo.de oder per Telefon: +49 8806 33384 0 Weitere Informationen unter https://www.biallo.de Es ist uns jedoch gesetzlich untersagt, individuell fachlich zu beraten. YouTube Twitter Instagram Facebook Linkedin Twitter
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4MTUx