Ausgabe 48 / November 2024 6 Der übliche Ablauf beim Hausbau Wasan Tita / Shutterstock.com 3. Schritt: Die Planungsphase des Hauses Als Nächstes ist bei der üblichen Vorgehensweise eines Hausbaus die Planungsphase an der Reihe. Gemeinsam mit Ihrem Baupartner legen Sie fest, wie das Haus aussehen wird. In diesem Schritt klären Sie Fragen wie: ` Soll das Gebäude massiv Stein auf Stein oder aus Holz erstellt werden? ` Möchten Sie schlüsselfertig bauen oder Eigenleistungen einbringen? ` Was für ein Haustyp ist vorgesehen? Wünschen Sie sich zum Beispiel einen Bungalow, ein freistehendes Satteldachhaus oder ein Mehrgenerationenhaus? ` Wie energieeffizient soll das Gebäude sein? ` Wie soll der Grundriss des Hauses aus-sehen? ` Wann kann es auf der Baustelle losgehen? So läuft die Planungsphase beim Architektenhaus ab Planen Sie mit einem Architekten, wird er Ihnen zunächst eine Entwurfsplanung erstellen. Diese enthält auch einen groben zeitlichen Ablauf des Hausbaus und eine Kostenschätzung, mit der Sie schon einmal Finanzierungsangebote einholen können. Dann macht sich der Planer an den Eingabeplan, mit dem er den Bauantrag beim zuständigen Bauamt stellt. Die Behörde entscheidet dann über die Baugenehmigung. Das kann bis zu sechs Monate in Anspruch nehmen. Währenddessen bereitet der Architekt meist schon einmal die Ausführungsplanung mit detaillierteren Informationen für die spätere Bauphase vor. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit lohnt sich Wer ein besonders energieeffizientes und nachhaltiges Gebäude plant, leistet einen Beitrag zum Klimaschutz und profitiert nach dem Einzug von niedrigen Energiekosten sowie einem gesunden Wohnklima. Auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des Hauses zu achten, kann sich aber auch schon bei der Finanzierung der Immobilie auszahlen. Beispielsweise in Konditionsvorteilen, die manche Baufinanzierer für den Bau klimaschonender Häuser gewähren. So bietet etwa die Allianz bei der Finanzierung von Häusern mit den guten Energieeffizienzklassen A und B einen Konditionsvorteil von 0,10 Prozentpunkten auf Sollzins. Bei den Häusern mit sehr guten Energieeffizienzklassen A+ gibt es sogar einen Konditionsvorteil von 0,20 Prozentpunkten. Bei der Baufinanzierung für energieeffizientes Wohnen von 1822direkt beträgt der Zinsabschlag für besonders energieeffiziente Immobilien der Energieeffizienzklassen A und A+ 0,05 Prozentpunkte pro Jahr (Stand: November 2024).
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4MTUx