in-sechs-schritten-ins-eigenheim

Ausgabe 48 / November 2024 12 Der übliche Ablauf beim Hausbau Besonderheiten der Baufinanzierung Anders als bei einem Immobiliendarlehen wird die Darlehenssumme bei einer Baufinanzierung nicht in einem Rutsch, sondern in Teilbeträgen Zug um Zug je nach Baufortschritt ausbezahlt. Damit die Bank die Teilsummen des Darlehens übernimmt, muss der Darlehensnehmer die entsprechenden Rechnungen von Handwerkern oder dem Bauträger als Nachweis der erbrachten Bauleistungen vorlegen. Tipp: Achten Sie beim Abschluss der Baufinanzierung auf eine möglichst lange bereitstellungsfreie Zeit, in der Sie das Darlehen nach und nach abrufen können. So müssen Sie auch bei unvorhergesehenen Bauverzögerungen nicht befürchten, dass Bereitstellungszinsen für das Vorhalten des Baudarlehens anfallen. 5. Schritt: Die Bauphase Sobald die Baubehörde die Baugenehmigung erteilt hat, beginnt die konkrete Bauphase: Das Haus entsteht. Im Grunde genommen handelt es sich dabei sogar um zwei Bauphasen: Zunächst wächst der Rohbau in die Höhe, dann kommt der Innenausbau an die Reihe. Da jedoch auf einer Baustelle nicht immer alles glatt läuft, sollten Sie bereits vor dem ersten Spatenstich einige Versicherungen abschließen. Insbesondere eine Bauherrenhaftpflicht- und eine Bauleistungsversicherung sind unabdingbar. Denn für die Sicherheit am Bau ist stets der Bauherr oder die Bauherrin verantwortlich, auch wenn es sich um ein Fertighaus handelt. Er oder sie haftet für Schäden, die im Zusammenhang mit dem Bau entstehen. Der Versicherungsschutz dieser speziellen Bauherrenversicherungen gilt bis zur Fertigstellung des Gebäudes. Die wichtigsten Versicherungen beim Hausbau Vor dem Bau zur Absicherung der Finanzierung: ` Risikolebensversicherung oder Restschuldversicherung ` Berufsunfähigkeitsversicherung Während der Bauphase: ` Bauherrenhaftplicht: Diese schützt vor den finanziellen Folgen, wenn dritte Personen oder deren Besitz durch das Bauvorhaben zu Schaden kommen. ` Bauleistungsversicherung: Die Police greift bei Schäden durch Sturm oder Hochwasser am halbfertigen Gebäude, aber auch bei Beschädigung durch Vandalismus oder Diebstahl. ` Rohbauversicherung: Sie ersetzt Schä-den durch Feuer, Sturm oder Hagel. Viele Versicherer bieten bereits einen Schutz für die Bauphase innerhalb der Wohngebäudeversicherung an. Dann wird nach der Fertigstellung automatisch aus der Rohbauversicherung eine Wohngebäudeversicherung. ` Private Unfallversicherung: Diese ist vor allem für Baufamilien interessant, die Eigenleistung einbringen. Die Versicherung lässt sich auch für Helfer am Bau abschließen.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4MTUx