Ihr Geld verdient mehr. AUSGABE 12 März 2025 Girokonten: Sparen durch geschickten Wechsel Roman Samborskyi/ Shutterstock.com
Ausgabe 12 / März 2025 2 Girokonten Von Horst Biallo Vor allem regionale Banken und Sparkassen drehen bei ihren Girokonten regelmäßig an der Gebührenschraube. Das hat zwei Gründe. Überregionale Geldhäuser wie die Deutsche Bank oder Commerzbank dünnen ihr Filialnetz weiter aus und sind für die regionalen Institute immer seltener noch eine Konkurrenz vor Ort, die die Preise dämpft. Hinzu kommt: Die meisten Kunden der Volks- und Raiffeisenbanken sowie Sparkassen haben sich an die regelmäßigen Preiserhöhungen gewöhnt, zumal die Banker diese meist in kleinen Dosen verabreichen. Der Aufwand, von einer teuren Bank zu einer günstigen zu wechseln, wird maßlos überschätzt. Da bleibt man lieber bei seiner VR-Bank oder Sparkasse. Wir sagen Ihnen, wann sich ein Wechsel lohnt – zu einem anderen Kontomodell der gleichen Bank oder zu einer Direktbank mit kostenlosem Onlinekonto. Montholz / Shutterstock.com Sparen durch ein anderes Konto oder den Wechsel der Bank
Ausgabe 12 / März 2025 3 Girokonten Unterschiedliche Preise je nach Kontomodell Direktbanken wie ING, DKB oder Comdirect geben sich meist mit einem oder zwei Kontomodellen zufrieden. Das eine von beiden wendet sich an Studenten, das andere an die übrigen Erwachsenen. Das ist übersichtlich und kundenfreundlich. Deutsche Bank, Commerzbank oder Hypovereinsbank (HVB) bringen es dann schon auf drei oder vier unterschiedliche Kontomodelle. Anders ist das bei den meisten regionalen Volks- und Raiffeisenbanken sowie Sparkassen. Sie offerieren einem ein halbes Dutzend unterschiedlicher Konten oder sogar mehr. Hier das Beispiel der Stadtsparkasse München: ` München-Giro ` München-Giro Kompakt ` München-Giro Extra ` München-Giro Premium ` Basiskonto München-Giro ` Studentenkonto ` Jugendkonto ` Kinderkonto Die Preise der Münchner Konten schwanken zwischen dem Modell „Giro“ für 2,95 Euro und dem Premium-Konto mit 11,95 Euro im Monat. Kaum zu glauben: Auch die Münchner Stadtsparkasse hatte vor ein paar Jahren einmal ein gebührenfreies Onlinekonto. Aber das ist längst vorbei. Und wie ist das bei den anderen regionalen Instituten? Je nach Bank oder Sparkasse müssen Sie mit diesen Gesamtkosten rechnen: ` Filialkonten: bis zu 280 Euro im Jahr ` Onlinekonten: bis zu 200 Euro im Jahr ` Basiskonten: bis zu 280 Euro im Jahr ` Premiumkonten: bis zu 360 Euro im Jahr. Pixel-Shot / Shutterstock.com
Ausgabe 12 / März 2025 4 Girokonten Regionale Institute mit kostenlosen Konten In Deutschland gibt es über 1.000 Volks- und Raiffeisenbanken und Sparkassen. Unter diesen gibt es noch rund ein Dutzend Institute, die bei ihrem Girokonto auf eine monatliche Grundgebühr verzichten. Die meisten stellen dafür eine Bedingung wie einen bestimmten monatlichen Geldeingang, einige verzichten ganz darauf. Es lohnt sich also, zu einem dieser Geldhäuser zu wechseln. Zumindest, wenn man im Verbreitungsgebiet wohnt. In der Zwischenzeit akzeptieren einige Mitglieder der PSD-Bankengruppe auch Kunden für ihre Onlinekonten, die nicht im Geschäftsgebiet wohnen. Hier eine Übersicht: Regionalbank Girokonto Debitkarte Bedingung Bezirkssparkasse Reichenau GiroOnline kostenlos 500 € Geldeingang Frankfurter Sparkasse PrivatKonto Premium kostenlos 5.000 € Geldeingang Genossenschaftsbank München Privatkonto 5000plus kostenlos 5.000 € Geldanlage Kreissparkasse Ludwigsburg Giro Classic online 10,00 € / Jahr keine Oldenburgische Landesbank Girokonto online kostenlos 750 € Geldeingang PSD Bank München GiroSmart kostenlos 700 € Gehaltseingang PSD Bank Rhein-Ruhr GiroDirekt 15,00 € / Jahr Gehaltseingang Raiffeisenbank Holzkirchen- Otterfing Privatkonto kostenlos Gehaltseingang Volksbank Brawo MeinKonto kostenlos keine VR-Bank Altenburger Land VR-OnlineKonto 10,00 € 1.000 € Geldeingang Volksbank Bank Dreieich- Offenbach Giro online kostenlos keine Wartburg Sparkasse Mobil Konto 15,00 € / Jahr 1.500 € Gehaltseingang Quelle: biallo.de; nach eigener Recherche; Stand: 17.03.2025 mahc / Shutterstock.com
Ausgabe 12 / März 2025 5 Girokonten Unterschiedlich hohe Monatspauschalen Bei den meisten Girokonten-Vergleichen, auch bei dem neuen der Bafin, werden Ihnen vor allem die monatlichen Pauschalkosten präsentiert, die Sie zwölf Mal im Jahr zu zahlen haben. Dies ist nicht falsch, aber auch nicht richtig, weil es darüber hinaus viele andere Kosten gibt, die sehr ins Geld gehen können. Das ist von Bank zu Bank sehr unterschiedlich. Lassen Sie uns dafür als Beispiel die Situation bei der Frankfurter Sparkasse ansehen, deren KontenAuswahl ganz typisch ist. In Frankfurt gibt es vier Privatkonto-Modelle zu unterschiedlichen Monatspreisen: ` „Aktiv“ für Wenig-Nutzer für 2,90 Euro ` „Online“ mit mehr Leistungen für 4,50 Euro ` „KomfortPlus“ mit Rundum-Service für 9,90 Euro ` „Premium“ mit vielen Extras für 12,90 Euro Wie unterscheiden sich diese Modelle? Es ist hier genauso wie bei fast allen Geldhäusern: Je niedriger der monatliche Pauschalpreis, desto mehr andere Bankdienstleistungen wie Überweisungen oder Daueraufträge sind separat zu bezahlen. Die Sparkassen-Card beispielsweise kostet beim Aktiv-Konto 5,00 und beim Online-Konto 10,00 Euro zusätzlich im Jahr. Beim Aktiv-Konto zahlt man 0,45 Euro für Kartenzahlungen. Zudem fallen bei Bargeldein- und -auszahlungen jeweils 1,50 Euro an. Die ersten fünf Vorgänge im Monat sind bei diesem Kontomodell jedoch kostenlos. Online-Nutzer zahlen dagegen immer 2,00 Euro pro Vorgang. Wer sich hingegen für das – auf den ersten Blick teuerste – Modell „Premium“ entscheidet, bekommt für den höheren Pauschalpreis alles und zahlt (fast) gar nichts separat. Der Premium-Kunde erhält zudem eine goldene Kreditkarte mit tollem Versicherungspaket zum verbilligten Jahrespreis von 60,00 Euro. Bei den anderen Kontomodellen zahlt man dafür 84,00 Euro im Jahr. Das richtige Kontomodell finden Viele Leute eröffnen irgendwann irgendein Konto bei irgendeiner Bank oder Sparkasse und lassen es dabei leider bewenden. Meist ist es dann ein ` Filialkonto mit relativ niedrigem Monatspreis oder ein ` Onlinekonto, dessen Monatspreis noch ein bisschen niedriger ist. Das ist so lange in Ordnung wie man überwiegend Onlinebanking macht und dieser Service in den Monatspauschalen enthalten ist. Das ändert sich jedoch spätestens dann, wenn Dinge anfallen, die zusätzliche Gebühren auslösen, wie: ` Bargeldabhebungen, vor allem bei Fremdbanken ` Zahlungen mit der Girocard oder dem Handy ` Erwerb einer Girocard ` Erwerb einer Kreditkarte Meist verrät ein Blick auf die Abrechnung der Kontoführungsgebühren, ob sich ein Wechsel von einem Modell mit niedriger Monatsgebühr zu einem mit höherer Gebühr unter dem Strich lohnt. Übersteigen die Gebühren deutlich die monatliche Pauschale, deutet dies oft darauf hin, dass ein Wechsel zu einem Komfort-Konto oder sogar Premium-Konto finanziell Sinn macht. Tipp: Biallo.de vergleicht regelmäßig über 1.200 Banken und deren Angebote. Nutzen Sie den Girokonto-Vergleich von biallo.de und verschaffen Sie sich schnell einen Überblick über kostengünstige Alternativen zu Ihrem aktuellen Girokonto. Mit dem Girokonto-Vergleich von biallo.de finden Sie das günstigste Konto und den günstigsten Dispozins.
Ausgabe 12 / März 2025 6 Girokonten Das teuerste Konto kann das beste sein Es gibt nicht wenige Leute, vor allem ältere, die ihre Bankgeschäfte nicht zu Hause am Computer oder gar auf dem Handy erledigen wollen und denen Onlinebanking ein Graus ist. Die noch ganz herkömmlich zum Bankmitarbeiter gehen und dort ihre zu Hause ausgefüllten Überweisungen am Schalter abgeben möchten. Für dieses Klientel ist ein hochpreisiges Premiumkonto, das alle Bankdienstleistungen zum Pauschalpreis umfasst, einfach das Richtige. Diese Dinge sollten in einem Modell Premium zum Pauschalpreis enthalten sein: ` Girocard für den Kontoinhaber ` sämtliche Buchungsposten ` Onlinebanking ` Nutzung der SB-Terminals ` Zahlungen mit der Girocard ` pushTAN / smsTAN ` Überweisungen, sowohl online als auch am SB-Automaten oder als Formular ` Daueraufträge einrichten und ausführen ` Kontoauszüge am Drucker der Bankfiliale ` Kontoauszüge im elektronischen Postfach ` Ein- und Auszahlungen am Schalter und an den bankeigenen Automaten ` uneingeschränkte Bargeldversorgung an Automaten im Bankenverbund ` persönliche Beratung in Sachen Kredit, Geldanlage und Altersvorsorge ` goldene Kreditkarte mit Versicherungspaket Iren_Geo/ Shutterstock.com
Ausgabe 12 / März 2025 7 Girokonten Dmitry Demidovich/ Shutterstock.com Nachfolgend eine Übersicht von Premium-Konten verschiedener regionaler Institute. Ist keine Goldkarte im Preis enthalten, haben wir den Jahrespreis einer solchen Karte auf den Monatspreis umgelegt. Regionalbank Konto-Bezeichnung (ggf. plus Preis Goldkarte in Euro p.a.) Monatspreis (in Euro) Haspa, Hamburger Sparkasse HaspaJoker Premium 17,95 Aachener Bank Premium Konto VR-Exklusiv 18,90 Sparkasse Aachen Logo Premium 18,00 Rheinhessen Sparkasse, Mainz Giro Premium 14,90 Volksbank Darmstadt Mainz Girokonto Komfort (plus Goldkarte 90,00) 16,40 Sparkasse Darmstadt Giro Premium 14,99 Kasseler Sparkasse Giro Komfort (plus Goldkarte 84,00) 16,90 Volksbank Kassel Göttingen Giro Privat comfort (plus Goldkarte 80,00) 16,62 Berliner Sparkasse Giro Pauschal (plus Goldkarte 78,00) 15,45 Sparkasse Chemnitz Privat Premium 15,90 Volksbank Chemnitz PrivatGiro Premium 14,50 Ostsächsische Sparkasse Dresden Girokonto saxx premium 12,90 Volksbank Dresden Bautzen VR Premium 14,90 Sparkasse Ingolstadt Eichstätt Giro Komfort (ab 65 Jahre, plus Goldkarte 49,00) 15,08 Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte, Ingolstadt VR GiroAktiv (plus Goldkarte 20,00) 13,57 Stadtsparkasse München München-Giro Premium (plus Goldkarte 84,00) 18,95 Münchner Bank Girokonto Partnerschaftlich (plus Goldkarte 99,00) 15,75 Sparkasse Bodensee, Konstanz Giro mit Aktiv- und Filialpaket (plus Goldkarte 84,00) 19,95 Volksbank Konstanz VR-Klassik (plus Goldkarte 80,00) 12,17 Quelle: biallo.de; nach eigener Recherche; Stand: 17.03.2025
Ausgabe 12 / März 2025 8 Girokonten www.biallo.de/bibliothek In unserem Archiv finden Sie weitere hochwertige Ratgeber zu verschiedenen Themen: • Geldanlagen • Immobilien • Girokonten • Darlehen • Soziales • Sparen • Verbraucherschutz Nur ein Klick Mit dem kostenlosen von biallo.de immer aktuell informiert! Newsletter
Ausgabe 12 / März 2025 9 Girokonten Vor- und Nachteile von Direktbanken Sind Sie mit Ihrer Volks- und Raiffeisenbank oder Sparkasse unzufrieden und finden auch keine Alternative vor Ort, sollten Sie einen Wechsel zu einer Direktbank ins Auge fassen, zumindest wenn Sie schon mit Onlinebanking vertraut sind. Und: Sie sind nicht allein. Gut zehn Millionen Verbraucher sind mittlerweile Kunden bei einer Direktbank. Diese sind zur ING, DKB, Consorsbank usw. vor allem wegen der günstigen Gebühren gewechselt. Aber Sie müssen wissen: Ein Geldhaus, das nur online arbeitet, hat Vor- und Nachteile im Vergleich zu einer Bank oder Sparkasse vor Ort. Dies sind die Nachteile: ` keine Präsenz und Beratung vor Ort ` Kontakte meist nur per Mail oder Internet ` je nach Anbieter weniger Produkte ` nur Privatleute als Kunden akzeptiert, meist keine Freiberufler oder Selbstständige Dies sind die Vorteile: ` gebührenfreie Girokonten ` niedrigere Dispozinsen ` kostenlose Bargeldversorgung, zumindest in der Eurozone ` attraktive Ratenkredite und Immobilienkredite ` je nach Anbieter breite Palette von Geldanlage-Offerten ` günstiges Wertpapiergeschäft Nur jene Verbraucher sollten Kunden einer Direktbank werden, die im Internet heimisch und es gewohnt sind, Onlinebanking zu machen. Und die den Kontakt zu einem Banker vor Ort überflüssig finden. Gebührenfreie Konten von Direktbanken Die nachfolgenden Direktbanken unterscheiden sich kaum in Sachen Girokonten. Unterschiedlich ist nur der Dispozins, dessen Höhe je nach Marktlage schwankt. Zudem ist das Kartenangebot nicht bei allen Anbietern gleich: ` 1822direkt: Gebührenfrei bei einem Mindestgeldeingang von 700,00 Euro, Dispozins: 10,61 Prozent, kostenlose Girocard ` Comdirect: Gebührenfrei bei einem Mindestgeldeingang von 700,00 Euro, Dispozins: 9,40 Prozent, kostenlose Visa-Debitkarte, Girocard für 12,00 Euro im Jahr ` Consorsbank: Gebührenfrei bei Mindestgeldeingang von 700,00 Euro, Dispozins: 9,90 Prozent, kostenlose Visa-Debitkarte und Girocard ` C24: Ohne Bedingung, ab 7,49 Prozent Dispozins, kostenlose Mastercard-Debitkarte und Girocard ` Deutsche Skatbank: Ohne Bedingung, Dispozins: 7,03 Prozent, kostenlose digitale Girocard, physische Girocard für 5,00 Euro pro Jahr ` DKB: Gebührenfrei bei 700,00 Euro Mindestgeldeingang, Dispozins: 8,68 bzw. 9,28 Prozent, kostenlose Visa-Debitkarte, Girocard für 11,88 pro Jahr ` ING: Gebührenfrei bei Gehalts- oder Renteneingang von 1.000 Euro, Dispozins: 10,39 Prozent, kostenlose Visa-Debitkarte, Girocard für 17,88 Euro pro Jahr (Quelle: biallo.de; nach eigener Recherche; Stand: 17.03.2025)
Ausgabe 12 / März 2025 10 Girokonten Wo liegen die Unterschiede bei diesen Banken? Wieviel Euro monatlich aufs Konto fließt, damit keine Gebühren anfallen, das dürfte genauso wenig ausschlaggebend sein wie die Höhe des Dispozinses, der sich ja auch kaum unterscheidet. Unterschiede gibt es aber bei den Karten. Die meisten Direktbanken haben die normale Girocard, wie sie noch von 1822direkt angeboten wird, in der kostenlosen Variante abgeschafft und meist durch Visa-Debitkarten ersetzt. Das sind keine echten Kreditkarten, da der Betrag unmittelbar nach der Nutzung vom Gehaltskonto abgebucht wird. Die Akzeptanz bei uns ist sehr groß, aber auch nicht zu 100 Prozent. Daher bietet beispielsweise die ING eine Giro-Debitkarte für 1,49 Euro zusätzlich im Monat an. Tipp: Auf biallo.de erfahren Sie, welche Banken auf eine monatliche Grundgebühr verzichten und ein kostenloses Girokonto anbieten. Kostenlos regional oder direkt? Worin unterscheiden sich die kostenlosen Konten der regionalen Banken von denen der Direktbanken? Pluspunkt Regionalbank: Wer ein Konto bei einer regionalen Bank vor Ort hat, kann sich bei Problemen an Mitarbeiter dieses Geldhauses wenden. Und muss sich mit nicht mit Chat, Mail oder Telefon begnügen. Pluspunkt Direktbank: Die Bargeldversorgung ist bei den Direktbanken sehr viel besser als bei regionalen Instituten. Brauchen Sie als Kunde einer VR-Bank oder Sparkasse Bargeld, bekommen Sie es kostenlos bei Ihrer Bank oder Sparkasse beziehungsweise bei einer anderen VR-Bank oder Sparkasse. Im Ausland zahlen Sie dagegen jedes Mal zwischen fünf und zehn Euro, egal ob Sie die Girocard oder eine Kreditkarte einsetzen. Kunden einer Direktbank sind angehalten, ihre Debit-Visakarte oder Mastercard einzusetzen, ganz egal, ob sie Bargeld im In- oder Ausland ziehen. Kunden der ING haben diese kostenlosen Bargeld-Service in der ganzen Eurozone, Kunden der DKB sogar weltweit. Tipp: Was genau der Unterschied zwischen einer Debitkarte und einer Kreditkarte ist und welche Karte besser zu Ihnen und Ihren individuellen Bedürfnissen passt, lesen Sie in einem weiteren Ratgeber auf biallo.de.
Roman Samborskyi/ Shutterstock.com Inhaltlich Verantwortlicher gemäß §Abs. 2 MStV: Biallo & Team GmbH Achselschwanger Str. 5, 86919 Utting Telefon: +49 8806 33384 0 Telefax: +49 8806 33384 19 E-Mail: info@biallo.de Internet: https://www.biallo.de Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Samuel Biallowons Registergericht: Amtsgericht Augsburg Registernummer: HRB 18274 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 213264656 Inhaltlich verantwortlich gemäß §§ 5 TMG,55 RStV: Samuel Biallowons Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Urheberrecht: Alle in diesem Dokument veröffentlichten Inhalte und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Form der Verwertung bedarf unserer vorherigen schrift-lichen Zustimmung. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Be- und Verarbeitung, Speicherung, Übersetzung sowie Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Downloads von unseren Webseiten sind nur für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Das Impressum von biallo.de gilt auch für unsere Seiten auf Ihr Geld verdient mehr. Impressum Der „Ratgeber der Woche“ ist ein Service der Verbraucher-Redaktion Biallo & Team GmbH, Achselschwanger Str. 5, 86919 Utting. Sie können uns erreichen unter redaktion@biallo.de oder per Telefon: +49 8806 33384 0 Weitere Informationen unter https://www.biallo.de Es ist uns jedoch gesetzlich untersagt, individuell fachlich zu beraten. YouTube Twitter Instagram Facebook Linkedin Twitter
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4MTUx