geldanlage-dividenden

Ausgabe 15 / April 2025 6 Geldanlage Wegen der zum Teil deutlichen Kursverluste der „großen Sieben“ haben Anleger mit MSCIWorld-ETFs aber zuletzt einen Teil ihrer Kursgewinne eingebüßt. Deshalb kann es eine gute Strategie sein, in Europa mehr auf Dividenden zu setzen, um das Risiko im Depot zu reduzieren. Möglich ist es aber auch, deshalb vermehrt in ETFs mit europäischen Standardwerten zu investieren, ohne Dividenden-Komponente. Tipp: Ein Wertpapierdepot ist Voraussetzung, um ETFs kaufen zu können. Im Vergleich verschiedener Anbieter auf dem Verbraucherportal biallo.de schnitt zum Beispiel der Neobroker „Smartbroker+“ besonders gut ab. Wer hingegen einen persönlichen Ansprechpartner bevorzugt, für den könnte das Fondsdepot von Fidelity eine passende Wahl sein. Was spricht gegen Dividendenfonds? Die Kritiker der Dividendenfonds argumentieren: Es ist falsch, vor allem auf den Dividendenertrag zu schauen. Entscheidend ist bei Aktien der Gesamtertrag aus Kursentwicklung und Dividende. Wer vornehmlich in Dividendenfonds investiert, legt aber eher in weniger wachsende Unternehmen an und verzichtet damit auf mögliche schöne Kursgewinne. Die langfristig schlechtere Kurs- und Wertentwicklung ist somit das größte Risiko, das Dividendenanleger eingehen können. Es ist viel größer als punktuelle Kurseinbußen, die es bei jedem Investment in Aktienfonds geben kann. Beispiel: Der in Deutschland am häufigsten verkaufte Dividendenfonds, der DWS Top Dividende, der vor allem in den Sektoren Finanzen, Gesundheit und Energie investiert ist, aber kaum in Technologiewerte, legte bis Ende März 2025 in den vergangenen fünf Jahren mehr als 65 Prozent zu, der Weltindex MSCI World hingegen um gut 110 Prozent. Was sind gemanagte Dividendenfonds? Wie bei anderen Aktienfonds gibt es gemanagte Varianten. Bei diesen wählen Fondsmanager die Dividendenaktien nach bestimmten Kriterien selbst aus. Der DWS Top Dividende mit mehr als 18 Milliarden Euro Volumen (siehe Tabelle) legt laut DWS in in- und ausländischen Unternehmen an, „die eine überdurchschnittliche Dividendenrendite erwarten lassen“. Weitere Voraussetzungen: Die Dividenden müssen langfristig gewachsen sein, und es sollten gute Aussichten bestehen, dass dies auch in Zukunft so bleibt. Was gemanagte Dividendenfonds bringen und was sie kosten, zeigt die folgende Tabelle: Panchenko Vladimir / Shutterstock.com

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4MTUx