Ausgabe 15 / April 2025 5 Geldanlage Was spricht für den Kauf von Dividendenfonds? ` Wer Einzeltitel kauft, geht ein hohes Risiko ein, danebenzugreifen und in die Dividendenfalle zu tappen. Mit Dividendenfonds und DividendenETFs können Sie hingegen Ihre Anlage breit streuen, da Sie so in eine Vielzahl von Dividendenzahlern aus verschiedenen Branchen und Regionen investieren. Das trägt dazu bei, das Risiko in Ihrem Portfolio zu verringern. Gerät ein Unternehmen in eine Krise und streicht die Dividende, fällt das kaum ins Gewicht, wenn es bei den anderen Unternehmen im Fonds weiter gut läuft. ` Wer vor allem auf deutsche Aktien setzt, hat ein sogenanntes Klumpenrisiko, weil ein bestimmter Markt in einem Land im Portfolio übergewichtet ist. Viele Privatanleger kaufen aber deutsche Aktien, nicht zuletzt auch von guten Dividendenzahlern, weil sie das Gefühl haben, hier kenne ich mich aus, hier greife ich nicht daneben. Fachleute nennen das „home bias“. Mit Dividendenfonds und Dividenden-ETFs können Sie allzu viel Heimatliebe bei der Zusammenstellung Ihres Depots verhindern, weil diese meist international breit gestreut in gute Dividendenzahler anlegen. ` Die Dividenden in den Fonds tragen dazu bei, Kursverluste abzufedern und Risiken am Aktienmarkt zu verringern. So können Anlegerinnen und Anleger selbst in Krisenzeiten mit regelmäßigen Ausschüttungen rechnen. Im Corona-Jahr 2020 etwa sind nach einer Analyse der Ratingagentur Scope die Dividenden weltweit nur um etwa zwölf Prozent gefallen. Gleichzeitig haben Sie die Chance, mit den Fonds von Kurssteigerungen zu profitieren und ein regelmäßiges Einkommen durch die ausgeschütteten Dividenden zu erzielen, ohne dass Ihr ursprünglich investiertes Kapital durch Kapitalentnahmen dauerhaft reduziert wird. ` Die Aktien dividendenstarker Unternehmen schwanken oft weniger stark als Wachstumswerte und verlieren in Krisenzeiten weniger an Wert als der breite Markt. Die Schwankungsbreite der Fonds (Volatilität) ist deshalb geringer als bei Themenfonds oder Technologiefonds. Tipp: Wollen Sie wissen, warum Themenfonds oft miese Renditen bringen und ein riskantes Investment sind? Dann lesen Sie den Ratgeber „Ist es eine gute Idee, in Themenfonds zu investieren?“ von biallo.de. ` Das Jahr 2025, und womöglich nicht nur das, ist „ein Jahr der Unsicherheit für die Weltwirtschaft“, heißt es bei der Fondsgesellschaft Henderson. Für diese Feststellung reicht schon ein Blick auf die Einführung neuer Zölle durch US-Präsident Donald Trump, mögliche Handelskriege und die steigende Verschuldung vieler Staaten in Europa, die Geld für ihre Aufrüstung brauchen. In dieser Situation gelten Dividenden als Sicherheitspuffer. Mit den zunehmenden Krisen und Kriegen in der Welt und einer sich womöglich abschwächenden Weltwirtschaft könnten Dividendentitel in den nächsten Jahren wieder an Attraktivität gewinnen. ` Nach dem Hype der Technologieaktien, der nun in einen Kurssturz der Papiere mündete, möchte womöglich die oder der andere das eigene Wertpapierdepot defensiver aufstellen. Dafür eignen sich Dividenden-ETFs und Dividendenfonds, weil sie sich meist auf weniger konjunktursensible Unternehmen mit einer stabilen finanziellen Situation und einer hohen Dividendenrendite konzentrieren. ` In Deutschland legen mittlerweile Millionen Anleger regelmäßig mit Sparplänen Geld in Indexfonds an, die dem MSCI World folgen, einem Index mit knapp 1.400 Unternehmen in 23 Industrieländern. Die US-Unternehmen haben in dem sogenannten Weltindex aber mittlerweile einen Anteil von etwa 70 Prozent. Gleichzeitig dominieren die Techgiganten Apple, Microsoft, Amazon, Alphabet, Meta, Tesla und Nvidia den Weltindex mit einem Anteil von fast 20 Prozent.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4MTUx