Ausgabe 17 / April 2025 2 Führerscheinkosten Von Annette Jäger Savanevich Viktar / Shutterstock.com Beim Thema Auto-Führerschein überschlagen sich die Negativrekorde: Die Fahrerlaubnis B ist so teuer wie nie – zwischen 2.500 und 4.000 Euro kommen zusammen. Und gleichzeitig fällt mittlerweile fast jeder zweite durch die Theorieprüfung, und fast 40 Prozent bestehen die praktische Fahrprüfung nicht. Das zeigen die neuesten Zahlen des TÜV-Verbands für das Jahr 2024. Die Zahlen zeigen aber auch: Die unter 18 Jahre alten sind erfolgreicher in den Prüfungen. Wer heute einen Führerschein machen möchte, muss zuweilen sehr viel Geld auf den Tisch legen. Die Gründe dafür sind vielfältig: Das Verkehrsgeschehen auf den Straßen ist komplexer geworden, was mehr Übung erfordert und damit mehr Fahrstunden; die Autos sind zudem mit umfangreichen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die Fahrschüler beherrschen und in der Prüfung anwenden müssen. Auch sind die Prüfungsanforderungen gestiegen. Eine Rolle spielt aber auch eine mangelnde Verkehrserfahrung der jungen Fahrschüler. Viele bringen kaum ein Verständnis für die Grundregeln im Verkehr mit, was in der Folge natürlich auch mehr Fahrstunden erfordert. Die gute Nachricht: Es gibt Möglichkeiten, die Kosten für den Führerschein im Rahmen zu halten, Fahrschülerinnen und Fahrschüler können einen aktiven Beitrag durch kluge Planung und ein wenig Eigenengagement leisten! Was der Autoführerschein im Jahr 2025 kostet, wie die Fahrausbildung abläuft und wie Fahrschülerinnen und Fahrschüler die Kosten reduzieren können, haben wir in diesem Ratgeber für Sie zusammengefasst. So können Sie die Kosten reduzieren
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4MTUx