Ausgabe 11 / März 2025 4 Finanzielle Bildung für Kinder Finanzbildung für Kinder: Welche Rolle spielt die Schule? Wie kann man den Umgang mit Geld lernen? Dieses Thema müsste angesichts seiner Relevanz doch auch in der Schule Gegenstand des Unterrichts sein. Die Realität sieht vielfach jedoch anders aus. So ergab die OECD-Studie "Financial Education" aus dem Jahr 2023, dass Deutschland zu den vier der 38 Mitgliedsstaaten gehört, die keine nationale Strategie zur Förderung der finanziellen Bildung verfolgen. Für Sie als Eltern bedeutet die Situation an den meisten Schulen also, dass Sie selbst aktiv werden müssen. Dabei ist es hilfreich, sich beispielsweise auch aus dem Unterrichtsmaterial zum Thema zu bedienen, das der Bundesverband der Verbraucherzentralen über den so genannten Materialkompass zusammengetragen hat. Zudem können Sie auch einen Schritt weiter gehen und das Gespräch mit den Lehrkräften suchen, um das Thema in den Klassenraum Ihrer Kinder zu bringen. Dabei kann es nicht nur hilfreich sein, auf den Materialkompass zu verweisen, sondern auch auf erfolgreiche Projekte von Schulen hinzuweisen, die das Thema bereits aufgreifen. Einen Überblick liefert beispielsweise das Serviceportal für Verbraucherbildung mit der Themenseite "Die Verbraucherschulen 2024". Tipp: Der Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverbands bietet über die Suchbegriffe „Geld“ oder „Finanzen“ viele Anregungen, die sich primär an Lehrkräfte richten und nach Altersgruppen geordnet sind. Ebenfalls eine gute Quelle: Die FWU-Mediathek des Medieninstituts der Länder. Sie bietet zahlreiche kurze Videos zum Thema, die sich ebenfalls gut für den Unterricht eignen. Außerdem empfehlenswert: Die Infoseiten der Verbraucherzentralen zum Stichwort „Bildung“. Vitali Michkou / Shutterstock.com
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4MTUx