finanzielle-bildung

Ausgabe 11 / März 2025 12 Finanzielle Bildung für Kinder Tipp: Wenn Sie sich ohnehin gerade mit dem Thema Girokonto für Kinder beschäftigen, können Sie bei dieser Gelegenheit auch die Konditionen Ihres eigenen Girokontos mit denen anderer Banken abgleichen. Nutzen Sie dazu den Girokonto-Vergleich von biallo.de. So bieten einige Banken beispielsweise ein kostenloses Girokonto an. Dazu gehört – je nach individueller Situation – etwa die ING. Mit drei Euro pauschal monatlich ist unter anderem die Volkswagenbank recht preiswert. Zinsen fürs Sparen einstreichen: Tagesgeld und Festgeld Spätestens, wenn Geldgeschenke die klassischen Geschenke zum Auspacken ablösen, macht es Sinn, auch über ein Sparkonto für Kinder nachzudenken. So vermitteln Sie Ihren Kindern frühzeitig, dass das Girokonto für die Einnahmen und Ausgaben, nicht aber zum Sparen da ist. Hierfür benötigt Ihr Kind ein Tagesgeldkonto, auf das es dann beispielsweise auch einen festen Beitrag pro Monat über einen Sparplan einzahlen kann. Dies ist beispielsweise beim Extra-Konto Junior der ING möglich. Laut DJI eignet sich ein solches Sparkonto für Kinder ab sieben Jahren. Hat Ihr Kind ein Sparkonto, kann es zudem besser mit den beiden Töpfen "Sparguthaben" und "Taschengeld" wirtschaften. Feierliche Anlässe wie etwa die Erstkommunion oder Konfirmation können Sie zudem zum Anlass nehmen, mit Ihrem Kind über ein Festgeldkonto zu sprechen. So lernt Ihr Kind, dass es sich auch lohnen kann, Geld länger beiseite zu legen und dafür verlässliche Zinsen zu erhalten. So kann beispielsweise ein Geldbetrag zur Konfirmation mit 14 Jahren in Festgeld mit vier Jahren Laufzeit angelegt werden. Die Fürstlich Castell’sche Bank etwa zahlt für diese Laufzeit beispielsweise zwei Prozent pro Jahr (Stand 10. März 2025). Zum Ende der Laufzeit hätte Ihr Kind dann die Möglichkeit, mit dem Guthaben den Führerschein zu bezahlen. In diesem Zusammenhang ist es auch empfehlenswert, das Thema Zinseszins anzusprechen und gemeinsam mit den Kindern Beispielrechnungen durchzuführen – etwa mit dem Zinseszinsrechner von biallo.de. Wichtig zu wissen: Während etwa die ING oder die Garantibank Tagesgeldkonten für Kinder anbietet, müssen Sie bei anderen Banken manchmal zusätzlich ein Konto auf den Namen Ihres Kindes eröffnen. Ähnlich verhält es sich bei diversen Festgeldangeboten, unter anderem von der Sparda Nürnberg, der Abc Bank und der Suresse Bank. Die IKB wiederum bietet auch Festgeldkonten für Kinder an. Tipp: Auch beim Thema Tagesgeld und Festgeld können Sie die Gelegenheit nutzen, nicht nur die Konditionen für ein Kinderkonto zu vergleichen, sondern auch die Konditionen Ihrer Konten zu prüfen. Einfach möglich ist das beispielsweise mit dem Tagesgeldvergleich und dem Festgleichvergleich von biallo.de.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4MTUx