Ausgabe 13 / März 2025 3 Altersvorsorge und Steuern Altersvorsorge und Steuern: Worauf müssen Sie achten? Seit 2005 werden Renten nachgelagert besteuert. Dafür gewährt der Staat in der Ansparphase Steuervorteile. Die Idee dahinter: Während des Erwerbslebens senken Beiträge zur Altersvorsorge das steuerpflichtige Einkommen. Sie sparen also Steuern. Beschäftigte können sich so leichter eine Zusatzrente aufbauen. Im Alter müssen Sie Renten und Pensionen versteuern, doch fällt dann Ihr Steuersatz niedriger aus als während Ihrer aktiven Zeit im Job. Darüber hinaus sind Renten nicht immer voll zu versteuern. Welchen Anteil Ihrer Altersbezüge Sie mit dem Finanzamt teilen müssen und ob Sie überhaupt Steuern zahlen, hängt davon ab, welche Einkünfte Sie im Rentenalter haben und wie hoch diese ausfallen. Generell gilt: Haben Sie in der Ansparphase von Steuervorteilen profitiert, kassiert das Finanzamt im Alter die Steuer. Wurden Beiträge zur Altersvorsorge aus bereits versteuertem Einkommen entrichtet, gibt es bei privaten und betrieblichen Zusatzrenten später einen Steuerbonus bei der Auszahlung. Rentenaufbau: Wie viel Steuern können Sie sparen? Rentenbeiträge lassen sich in erheblichem Umfang als Sonderausgaben von der Steuer absetzen. Dies gilt besonders, wenn sie der Basisabsicherung dienen. Dazu gehören Beiträge zur gesetzlichen Rente, berufsständischen Versorgungswerken, der landwirtschaftlichen Alterskasse sowie der Basis- oder Rürup-Rente. Diese Zahlungen sind als Vorsorgeaufwendungen steuerlich begünstigt. Seit 2023 können Sie diese bis zu einem gesetzlich festgelegten Höchstbetrag – 29.344 Euro für Alleinstehende sowie 58.688 Euro für gemeinsam veranlagte Ehepaare (Stand 2025) – voll steuerlich geltend machen. Pflichtversicherte können diesen Betrag meist nicht ausschöpfen, selbst wenn sie sehr gut verdienen. 2025 zahlen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusammen maximal 17.967,60 Euro in die Rentenkasse ein. Steuerlich interessant wird es, wenn Sie sich durch Sonderzahlungen zusätzliche Rentenpunkte bei der Deutschen Rentenversicherung (DRV) kaufen oder höhere Beträge in eine Basisrente (Rürup) oder Ihre berufsständische Versorgung, etwa für Ärzte oder Rechtsanwälte, einzahlen wollen. In solchen Fällen kann es sich steuerlich lohnen, die Zahlungen auf mehrere Jahre zu verteilen, um den Höchstbetrag auszuschöpfen. Pixel-Shot / Shutterstock.com
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4MTUx