Für schnelle Hilfe bei Husten sorgt ein Saft. Wir zeigen, wie Sie ganz einfach Hustensaft selber machen.
Zwiebeln sind ein altbewährtes Hausmittel gegen Husten. Die ätherischen Öle und schwefelhaltigen Verbindungen sorgen zwar einerseits dafür, dass uns beim Schneiden die Augen brennen, gleichzeitig lösen Sie aber auch Schleim, wirken entzündungshemmend und beruhigen die Bronchien.
Für den Zwiebel-Hustensaft benötigen Sie lediglich Zwiebeln und Zucker im Verhältnis 1:1, also:
Die Sorte der Zwiebeln ist egal, rote Zwiebeln sind aber meist etwas milder im Geschmack und werden daher von vielen bevorzugt.
Ob Sie braunen oder weißen Zucker verwenden, bleibt ganz Ihnen überlassen. Statt Zucker können Sie auch Honig verwenden, wenn der Saft nicht für Kleinkinder sein soll. Kinder unter einem Jahr sollten keinen Honig zu sich nehmen!
So bereiten Sie den Zwiebelsaft zu:
Fertig ist der Zwiebel-Hustensaft. Aufgrund des hohen Zuckergehalts hält er sich mehrere Wochen im Kühlschrank. Sie können also problemlos eine größere Menge vorbereiten.
Bei Erkältung nehmen Sie über den Tag verteilt immer mal wieder 1 Teelöffel von dem Saft ein. Entweder pur im Mund zergehen lassen oder mit etwas heißem Wasser oder Tee vermischt trinken.
Tipp: Um den Geschmack des Saftes zu verbessern, können Sie bis zu 150 g Zucker verwenden oder den Saft einer Zitrone hinzugeben.
Nicht umsonst ist der Echte Salbei auch als Heilsalbei bekannt. Salbei wirkt gegen Viren und Bakterien ebenso wie gegen Entzündungen. Salbei hilft übrigens nicht nur bei Erkältungen, sondern hat auch eine verdauungsfördernde Wirkung und kann daher bei Magen-Darm-Beschwerden zum Einsatz kommen.
Wichtig: Da Salbei in einer bestimmten Dosierung Wehen auslösen kann, sollten Schwangere auf diesen Sirup verzichten!
Zutaten für den Salbei-Hustensaft:
Zubereitung des Salbei-Hustensirups:
Bei Husten und Halsschmerzen einfach einen Löffel Sirup im Mund zergehen lassen oder, mit heißem Wasser aufgegossen, als Tee trinken.
Im Kühlschrank ist der Salbei-Hustensirup mindestens drei Monate haltbar.
Ingwer schmeckt nicht nur in typisch asiatischen Gerichten lecker, sondern ist auch für seine heilsame Wirkung bekannt. Im selbstgemachten Hustensaft lindert Ingwer zusammen mit der Zitrone die typischen Erkältungssymptome.
Sie benötigen für den Ingwer-Zitronen-Hustensaft:
So wird der Saft zubereitet:
Bei Husten und Halsschmerzen können Sie drei Mal am Tag einen Löffel davon zu sich nehmen.
Auch Thymian ist als Heilkraut nicht mehr wegzudenken. Er wirkt schleimlösend, antiviral, antibakteriell und entzündungshemmend. Deswegen kommt er auch bei Husten und Halsschmerzen oft zum Einsatz.
Aus diesen Zutaten machen Sie Ihren Thymian-Hustensaft selbst:
So geht’s:
Im Kühlschrank hält sich der Saft mehrere Wochen.
Bei Halsschmerzen oder Husten können Sie vom Thymian-Hustensaft mehrmals am Tag je einen Teelöffel zu sich nehmen oder in eine Tasse Tee einrühren.
Quelle: eigene Recherche · Fotos: Adobe Stock